Dtsch Med Wochenschr 1979; 104(16): 582-586
DOI: 10.1055/s-0028-1103949
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Therapie dekompensierter Herzklappenvitien mit Nitroglycerin

Treatment of decompensated valvular disease with nitroglycerinG. Klein, A. Wirtzfeld, F.-C. Himmler, E. Volger
  • I. Medizinische Klinik rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Blömer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei zwölf Patienten mit Mitral- und (oder) Aortenklappenfehlern (Stadium IV der New York Heart Association) und hochgradiger, therapierefraktärer Lungenstauung wurde die Wirkung von parenteral verabreichtem Nitroglycerin nach akuter Gabe sowie während einer Dauerinfusion untersucht. Die intravenöse Injektion von 1 mg bewirkte einen sofortigen, deutlichen Abfall des rechtsatrialen Mitteldrucks, Pulmonalarterien- und Pulmonalkapillar-Mitteldrucks, während arterieller Blutdruck, Schlagvolumenindex, Herzfrequenz und Herzindex im Mittel unverändert blieben. Mit einer Dosis von 3–10 mg/h konnte die erreichte Drucksenkung im kleinen Kreislauf aufrechterhalten werden. Mit der Drucksenkung im kleinen Kreislauf konnte der bedrohliche Zustand der Lungenstauung behoben und eine wesentliche Minderung der Atemnot erreicht werden. Das Prinzip des »venösen Pooling« ist somit nicht nur bei erhöhtem Pulmonalkapillardruck infolge primärer Myokardinsuffizienz mit Erfolg anwendbar, sondern bringt auch bei der Lungenstauung dekompensierter Klappenvitien klinische und hämodynamische Besserung.

Summary

The effects of parenteral nitroglycerin after acute and continuous infusion were investigated in 12 patients with mitral and (or) aortic valvular disease (stage IV of the New York Heart Association) and severe therapy-resistant pulmonary congestion. Intravenous injection of 1 mg led to immediate and marked decrease of right atrial mean pressure, and pulmonary artery and pulmonary capillary mean pressures, whereas mean arterial blood pressure, stroke volume index, cardiac frequency, and cardiac index remained unchanged. With a dosage of 3–10 mg/h the pressure lowering of the right circulation could be sustained. Pressure lowering of the right circulation abolished pulmonary congestion and led to marked reduction of shortness of breath. The principle of venous pooling can thus not only be used successfully in cases of increased pulmonary capillary pressure due to primary myocardial insufficiency, but also in cases with pulmonary congestion due to decompensated valvular disease.