Endoskopie heute 2009; 22(1): 40-48
DOI: 10.1055/s-0028-1098833
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Bildgebende Tumordiagnostik

Diagnostic Imaging in OncologyF. Dammann1 , E. Schwaderer2
  • 1Radiologie, Klinik am Eichert, Göppingen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm
  • 2Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2009 (online)

Zusammenfassung

Die bildgebende Diagnostik liefert in Zusammenschau mit der klinischen Symptomatik und der histopathologischen Untersuchung heute die wesent­liche Basis zur Planung und Nachsorge ­aller onkologischen Behandlungsformen. Die Sono­grafie, die CT und die MRT bieten präzise morphologische Informationen als Basis für das Tumorstaging nach dem TNM-Schema. Nuklearmedizinische Verfahren wie z. B. die PET und spezielle MRT-Methoden erbringen zusätzliche funktionelle Informationen. Rasante Fortschritte der Modalitäten selbst und der computergestützten Bildverarbeitung führen durch eine stetige Verbesserung der diagnostischen Qualität zu veränderten Indikationsspektren. Neue diagnostische Verfahren fördern und ermöglichen die Entwicklung neuer therapeutischer Verfahren. Als Folge einer zunehmenden Integration bildgebender Diagnostik und therapeutischer Prozeduren ist in Zukunft auch eine Veränderung klinischer ­Abläufe und der interdisziplinären Zusammen­arbeit zu erwarten.

Abstract

Diagnostic imaging procedures provide crucial infor­mation for pretherapeutic planning and the follow-up of oncologic diseases. Ultrasound, CT and MRI provide detailed morphologic information and are actually used as the gold standard for tumor staging according to the TNM system. Nuclear medicine modalities and special MRI meth­ods allow for additional functional informa­tions. Fast-paced advancements of the imaging modalities and computerized image postprocessing tools provide important improvements of the diagnostic quality and value. Additionally, new imaging modalities have been developed which also support and enable the development of new therapeutic strategies. Progressive integration of diagnostic imaging and therapeutic procedures will presumably also have an impact on traditional clin­ical workflows and interdisciplinary cooperation.

Literatur

Prof. Dr. F. Dammann

Radiologisches Zentralinstitut · Klinik am Eichert

Eichertstr. 3

73035 Göppingen

Telefon: 0 71 61 / 64 20 15

eMail: florian.dammann@kae.de

    >