Zusammenfassung
Querschnittssyndrome bei akutem Verschluß der infrarenalen Aorta können durch ischämische
Schädigungen des Rückenmarkes oder der Cauda equina und der sakralen Wurzeln hervorgerufen
werden. Die klinische Symptomatik ist ähnlich, so daß daraus selten auf die Genese
geschlossen werden kann.
Von Oktober 1972 bis Februar 1975 wurden an der Medizinischen Hochschule Hannover
insgesamt 31 Patienten mit einem hohen Aortenverschluß behandelt. Bei 9 Pat. trat
der Verschluß akut auf. 3 Pat. wiesen neben einem akuten Ischämiesyndrom beider Beine
und der unteren Rumpfhälfte komplette oder partielle Paraparesen mit Empfindungsstörungen
und Urin- oder Stuhlinkontinenz auf.
Nach Besprechung der anatomischen und hämodynamischen Voraussetzungen für neurologische
Komplikationen bei akutem infrarenalem Aortenverschluß ergeben sich im wesentlichen
drei Mechanismen, die zu ischämischen Querschnittssyndromen führen können:
-
durch Verschluß einer vom infrarenalen Aortenabschnitt entspringenden großen Wurzelarterie,
-
durch thrombotischen Verschluß einer lumbalen Kollateralen, die wesentlich zur Blutversorgung
des kaudalen Rückenmarkes beiträgt, wenn die höher gelegenen Zuflußgefäße arteriosklerotisch
eingeengt sind. Besonders in hypotonen Kreislaufsituationen kann dann die Blutzufuhr
zum Rückenmark kritisch eingeschränkt sein.
-
durch thrombotischen Verschluß von Spinalästen, die die Cauda equina und sakralen
Wurzeln versorgen.
Summary
The clinical syndrome of paraplegia following acute occlusion of the infrarenal aorta
may be caused by either ischemic spinal cord damage or ischemia of the cauda equina
and sacral nerve roots and ganglia. The neurologic manifestations are similar and
therefore specific anatomic diagnosis is difficult.
From October 1972 to February 1975 a total of 31 patients with infrarenal aortic occlusion
were treated at the Medizinische Hochschule in Hannover. In nine cases the occlusion
up to the renal arteries was acute. Three of these patients presented beside acute
ischemic manifestations on both legs and the lower abdominal wall, neurologic symptoms
of paraplegia.
The anatomic and hemodynamic aspects of ischemic spinal cord damage and those of ischemic
lesions of the cauda equina and peripheral nerves are discussed. There appear to be
three main mechanisms responsible for vascular paraplegia following acute infrarenal
occlusion of the aorta:
-
it may be caused by thrombotic occlusion of a major radicular artery which arises
below the level of occlusion.
-
it may be produced by thrombosis of a lumbar collateral acting as major supply to
the cord when arteriosclerotic narrowing of the major radicular artery is present.
Especially in states of severe hypotension critical interference of blood supply to
the spinal cord will result.
-
Paraplegia by ischemia of the cauda and peripheral nervous tissue may also follow
prolonged interruption of circulation to this area supplying spinal vessels from low
lumbar and sacral arteries.