Aktuelle Neurologie 2008; 35(10): 519-525
DOI: 10.1055/s-0028-1090108
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues zur Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen

Neuropathic Pain – Diagnostic and Therapeutic UpdateK.  Arning1 , R.  Baron1
  • 1Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Neuropathische Schmerzen sind mit einer jährlichen Inzidenz von etwa 1 % in der allgemeinen Bevölkerung ein wichtiges Symptom. Sie entstehen nach einer Schädigung somatosensorischer Nervenstrukturen im peripheren oder zentralen Nervensystem. Klinisch können diese Syndrome sowohl durch sensible Ausfälle (Hypästhesie, Hypalgesie) als auch durch positive sensorische Phänomene wie Kribbelparästhesien, brennende Dauerschmerzen, einschießende Schmerzattacken und evozierte Schmerzen charakterisiert sein. Die Diagnose stützt sich auf diese typischen klinischen Symptome und den objektiven Nachweis einer Nervenläsion durch neurophysiologische Techniken unter besonderer Berücksichtigung von Verfahren zur quantitativen Analyse nozizeptiver Systeme (QST) beziehungsweise der entsprechenden Bedside-Tests (Pinprick-Test, Test zur Temperaturdiskrimination). Wichtig bei der Diagnostik ist die Abgrenzung gegenüber anderen chronischen Schmerzformen (insbesondere nozizeptive Schmerzen), da neuropathische Schmerzen einer spezifischen Therapie bedürfen. Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen werden zurzeit 3 systemisch (oral oder transdermal) verabreichte Substanzgruppen mit unterschiedlichen pharmakologischen Wirkprinzipien eingesetzt (Antidepressiva, Ca-Kanal-modulierende Antikonvulsiva und Opioide), die untereinander kombiniert werden können. Diese Basistherapie kann um topisch verabreichte Präparate (Lidocain, Capsaicin) ergänzt werden.

Abstract

Neuropathic pain syndromes, i. e., pain after a lesion or disease of the peripheral or central nervous system, are clinically characterised by spontaneous pain (ongoing, paroxysms) and evoked types of pain (hyperalgesia, allodynia). Beside the assessment of these typical clinical symptoms, the diagnosis is based on neurophysiological techniques with special emphasis on the small nociceptive fiber function. The medical management of neuropathic pain consists of 3 main classes of oral or transdermal medications (antidepressants with re-uptake blocking effect, anticonvulsants with Ca-modulating actions and opioids) and several categories of topical medications for patients with cutaneous allodynia and hyperalgesia (capsaicin and lidocaine). In many cases an early combination of compounds affecting different mechanisms is useful.

Literatur

  • 1 Baron R, Strumpf M. Praktische Schmerztherapie. Berlin; Springer 2006
  • 2 Baron R. Mechanisms of disease: neuropathic pain – a clinical perspective.  Nat Clin Pract Neurol. 2006;  2 95-106
  • 3 Freynhagen R, Baron R, Gockel U. et al . painDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain.  Curr Med Res Opin. 2006;  22 1911-1920
  • 4 Rolke R, Baron R, Maier C. et al . Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): Standardized protocol and reference values.  Pain. 2006;  123 231-243
  • 5 Finnerup N B, Otto M, McQuay H J. et al . Algorithm for neuropathic pain treatment: an evidence based proposal.  Pain. 2005;  118 289-305
  • 6 Dworkin R H, O'Connor A B, Backonja M. et al . Pharmacologic management of neuropathic pain: evidence-based recommendations.  Pain. 2007;  132 237-251
  • 7 Baron R, Sommer C, Tölle T R. et al .Therapie neuropathischer Schmerzen. In: Diener HC, Putzki N, Berlit P et al., Hrsg Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Aufl. Stuttgart; Thieme 2008: 531-544
  • 8 Backonja M, Wallace M S, Blonsky E R. et al . NGX-4010, a high-concentration capsaicin patch, for the treatment of postherpetic neuralgia: a randomised, double-blind study.  Lancet neurology. 2008;  7 1106-1112
  • 9 Baron R, Wasner G. Prevention and treatment of postherapeutic neuralgia.  Lancet. 2006;  367 186-188
  • 10 Oxman M N, Levin M J, Johnson G R. et al . A vaccine to prevent herpes zoster and postherpetic neuralgia in older adults.  N Engl J Med. 2005;  352 2271-2284

Prof. Dr. med. Ralf Baron

Leiter der Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 41

24105 Kiel

Email: r.baron@neurologie.uni-kiel.de

    >