Aktuelle Neurologie 2008; 35(10): 519-525
DOI: 10.1055/s-0028-1090108
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues zur Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen

Neuropathic Pain – Diagnostic and Therapeutic UpdateK.  Arning1 , R.  Baron1
  • 1Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neuropathische Schmerzen sind mit einer jährlichen Inzidenz von etwa 1 % in der allgemeinen Bevölkerung ein wichtiges Symptom. Sie entstehen nach einer Schädigung somatosensorischer Nervenstrukturen im peripheren oder zentralen Nervensystem. Klinisch können diese Syndrome sowohl durch sensible Ausfälle (Hypästhesie, Hypalgesie) als auch durch positive sensorische Phänomene wie Kribbelparästhesien, brennende Dauerschmerzen, einschießende Schmerzattacken und evozierte Schmerzen charakterisiert sein. Die Diagnose stützt sich auf diese typischen klinischen Symptome und den objektiven Nachweis einer Nervenläsion durch neurophysiologische Techniken unter besonderer Berücksichtigung von Verfahren zur quantitativen Analyse nozizeptiver Systeme (QST) beziehungsweise der entsprechenden Bedside-Tests (Pinprick-Test, Test zur Temperaturdiskrimination). Wichtig bei der Diagnostik ist die Abgrenzung gegenüber anderen chronischen Schmerzformen (insbesondere nozizeptive Schmerzen), da neuropathische Schmerzen einer spezifischen Therapie bedürfen. Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen werden zurzeit 3 systemisch (oral oder transdermal) verabreichte Substanzgruppen mit unterschiedlichen pharmakologischen Wirkprinzipien eingesetzt (Antidepressiva, Ca-Kanal-modulierende Antikonvulsiva und Opioide), die untereinander kombiniert werden können. Diese Basistherapie kann um topisch verabreichte Präparate (Lidocain, Capsaicin) ergänzt werden.

Abstract

Neuropathic pain syndromes, i. e., pain after a lesion or disease of the peripheral or central nervous system, are clinically characterised by spontaneous pain (ongoing, paroxysms) and evoked types of pain (hyperalgesia, allodynia). Beside the assessment of these typical clinical symptoms, the diagnosis is based on neurophysiological techniques with special emphasis on the small nociceptive fiber function. The medical management of neuropathic pain consists of 3 main classes of oral or transdermal medications (antidepressants with re-uptake blocking effect, anticonvulsants with Ca-modulating actions and opioids) and several categories of topical medications for patients with cutaneous allodynia and hyperalgesia (capsaicin and lidocaine). In many cases an early combination of compounds affecting different mechanisms is useful.

Literatur

Prof. Dr. med. Ralf Baron

Leiter der Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 41

24105 Kiel

Email: r.baron@neurologie.uni-kiel.de