RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1086179
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Schlafstörungen - Therapieziel: Erholsamer Schlaf
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. November 2008 (online)
Ein gesunder Schlafzyklus mit seiner regelmäßigen Abfolge von Non-REM- und REM-Phasen sichert einen erholsamen Schlaf, der zu körperlicher und geistiger Regeneration führt. Laut Dr. Dieter Kunz, Berlin, beeinflusst er neuronale Plastizität, Gehirnmaturation, Gedächtniskonsolidierung, Koordination metabolischer Prozesse sowie die Integrität des Immunsystems. Ein nicht-erholsamer Schlaf führt langfristig zu physischen und psychischen Problemen, die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich beeinflussen. Es sei vor allem weniger entscheidend lange, als vielmehr "richtig" zu schlafen, erläuterte Prof. Eckart Rüther, München, "um die Funktionsfähigkeit und das Wohlbefinden am nächsten Tag zu gewährleisten." Oberstes Therapieziel sei deshalb die Verbesserung der Schlafqualität.
Literatur
- 01
Hunt AE .
et al .
Am J Physiol Cell Physiol.
2001;
280
C 110-C 118
Reference Ris Wihthout Link
- 02
Arendt J .
Deacon S .
Chronobiol Int.
1997;
14
185-204
Reference Ris Wihthout Link
- 03
Wade A .
et al .
Aging Health.
2008;
4
11-21
Reference Ris Wihthout Link
- 04 Study Report NEURIM I, data on file.
Reference Ris Wihthout Link
- 05
Brunner DP .
et al .
Psychopharmacology (Berl).
1991;
104
1-5
Reference Ris Wihthout Link
- 06
Trachsel L .
et al .
Neuropsychopharmacology.
1990;
3
11-18
Reference Ris Wihthout Link
- 07
Lemoine P .
et al .
J Sleep Res.
2007;
16
372-380
Reference Ris Wihthout Link
- 08
Wade AG .
et al .
Curr Med Res Opin.
2007;
23
2597-2605
Reference Ris Wihthout Link