Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(40): 2022-2026
DOI: 10.1055/s-0028-1085615
Medizingeschichte | Commentary
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reperfusionstherapie im akuten Infarkt

Historische Perspektiven zum 30. Jahrestag der ersten akuten perkutanen Koronarintervention (PCI)Historical perspectives on reperfusion therapy in acute myocardial infarctionThe 30st anniversary of acute percutaneous coronary interventionK. P. Rentrop
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 September 2008 (online)

Einleitung

Die kausale Rolle der Koronarthrombose im akuten Infarkt war bis zum Ende der 70er Jahre umstritten. Herrick formulierte 1912 aufgrund von Autopsiebefunden die These, dass die lokalisierte Myokardnekrose durch einen thrombotischen Verschluss der zugehörigen Koronararterie verursacht wird [15]. Folgerichtig schlossen Fletscher und Sherry 1959 Patienten mit akutem Myokardinfarkt in der ersten klinischen Studie der systemischen Fibrinolyse mit Streptokinase ein mit dem Ziel, durch Lyse des verschließenden Koronarthrombus das ischämische Myokard zu reperfundieren und die Infarktgröße zu begrenzen [12]. 1960 infundierte Boucek Thrombolysin semiselektiv in den rechten oder linken Koronarsinus [3] . Selektive intrakoronare Fibrinolyse wurde Anfang der 70er Jahre in Tiermodellen exploriert [18] [23] und 1976 von Chazov bei 2 Patienten beschrieben; bei einem erfolgte eine Reperfusion [9]. Dieser Fallbericht in russischer Sprache blieb allerdings bis Anfang der 80er Jahre im Westen weitgehend unbekannt. Das Ergebnis dieser Untersuchung veranlasste Chazov nicht dazu, diese therapeutische Strategie weiter zu verfolgen.

Trotz dieser Ansätze gehörte 1977, als die Food and Drug Administration (FDA) fibrinolytische Therapie zur klinischen Anwendung zuließ, der akute Infarkt nicht zu den akzeptierten Indikationen. In den USA war das Interesse an der fibrinolytischen Therapie des Herzinfarktes erloschen, wofür sich zwei Gründe nennen lassen.

Zum ersten wurde die kausale Rolle der Koronarthrombose seit 1956 in Frage gestellt, als Pathologen intrakoronare Thromben nur bei einer Minderheit von tödlichen Infarkten fanden und aufgrund von histologischen Kriterien schlossen, dass die Thromben jünger waren als die Infarkte [4] [38] . Roberts postulierte, dass die Myokardnekrose bei hochgradiger Koronarsklerose ohne thrombotischen Verschluss durch plötzliche Erhöhung des myokardialen Sauerstoffbedarfs oder Verringerung des Perfusionsdruckes verursacht werden kann [37]. Ist das ischämische Gebiet groß, fallen Herzzeitvolumen, Blutdruck und Myokardperfusion zunehmend ab, und in hochgradig verengten Gefäßen kommt es zur Stase. Stase wiederum führt zur Thrombose. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Koronarthrombose nimmt mit der Dauer der verminderten Koronarperfusion, d. h. der Überlebensdauer, zu [37]. Ein zweites Argument gegen die fibrinolytische Therapie ergab sich aus Reperfusionsexperimenten. Jennings berichtete 1960, dass die Nekrotisierung von Myokard 25 Minuten nach Koronarverschluss beginnt und innerhalb von 60 Minuten ihre volle Ausdehnung erreicht [17]. Schädliche Auswirkungen der Reperfusion (reperfusion injury) wurden beschrieben, die sich in Kammerflimmern, Myokardeinblutungen, Infarktausdehnung und hämodynamischer Verschlechterung äußerten [5] [17] .

In Europa wurden diese Vorstellungen weitgehend angenommen. Zudem ging man davon aus, dass die Lyse eines verschließenden Koronarthrombus 3 – 7 Stunden erfordert, zu lange, um Myokard zu retten [19]. Dennoch wurden Herzinfarkte weiterhin mit Fibrinolyse behandelt unter pathogenetischen Vorstellungen, die zuletzt in der 1979 veröffentlichten Studie der European Cooperative Study Group dargelegt worden waren [13]. Die Autoren dieser Studie erklärten den günstigen Einfluss der Streptokinasetherapie auf die Infarktmortalität mit der durch Fibrinogen-Spaltung bedingten Senkung des peripheren Widerstandes [24] und postulierten eine Verbesserung der myokardialen Mikrozirkulation. In Tierexperimenten waren sekundäre Mikrothromben in den kleinen Arterien und Venen des Infarktes und seiner Randbezirke gefunden worden, von denen man annahm, dass sie durch Beeinträchtigung des Kollateralflusses eine Infarktausdehnung verursachten [40]. Da die Mikrothromben sich als schnell lysierbar erwiesen, glaubte man, den Infarkt durch eine 12 stündige intravenöse Streptokinaseinfusion begrenzen zu können [40]. Reperfusion durch Lyse eines verschließenden Koronarthrombus wurde von der European Cooperative Study Group nicht in Erwägung gezogen [13].

Berg in Seattle führte während der 70er Jahre eine chirurgische Revaskularisation innerhalb von 8 Stunden nach Infarktbeginn mit einer Krankenhaussterblichkeit von 4,6 % durch [1] . Im Massachusetts General Hospital betrug die Krankenhaussterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock 55 %, wenn innerhalb von 24 Stunden nach Infarktbeginn unter intraortaler Gegenpulsation (IABP) eine chirurgische Revaskularisation durchgeführt wurde, während sie bei konservativer Behandlung über 90 % lag [16] . Dennoch wurde diese Reperfusionsmodalität nicht allgemein akzeptiert. So schrieb Braunwald in seinem Lehrbuch der Kardiologie 1980 unter Zitierung tierexperimenteller Arbeiten, die eine Infarktvergrößerung durch Reperfusion belegten: „…aufgrund des gegenwärtigen Wissensstandes lässt sich die notfallmäßige Revaskularisationstherapie für den akuten Herzinfarkt nicht rechtfertigen.” (… „presently available information does not justify emergency revascularization as treatment for acute myocardial infarction.”) [5]. Als vielversprechend dagegen erschienen Braunwald pharmakologische Interventionen, die den myokardialen Stoffwechsel modifizieren und den Sauerstoffbedarf senken. Auf diese pharmakologischen Interventionen konzentrierte sich die Infarktforschung in den USA und Europa während der 70er Jahre. Die Ergebnisse klinischer Untersuchungen waren jedoch enttäuschend [39].

Literatur

  • 1 Berg Jr R, Everhart F J, Duvoisin G, Kendall R, Ganji J, Rudy L. Operation for acute coronary occlusion.  Am Surg. 1976;  42 517-521
  • 2 Blanke H, Rentrop P, Karsch K R. et al . Invasive Diagnostik und Therapie im kardiogenen Schock.  In Bruckner JB (ed) Kreislaufschock (Anästhesiologie und Intensivmedizin). ; Berlin, Springer 1980:. 373-378
  • 3 Boucek R J, Murphy Jr W P. Segmental perfusion of the coronary arteries with fibrinolysin in man following a myocardial infarction.  Am J Cardiol. 1960;  6 525-533
  • 4 Branwood A W, Montgomery G L. Observations on the morbid anatomy of coronary artery disease.  Scot Med J. 1956;  1 367-375
  • 5 Braunwald E. Heart Disease. A Textbook of Cardiovascular Medicine, Vol. 2. Philadelphia; Saunders 1980
  • 6 Bristow J D, Burchell H B, Campbell R W. et al . Report of the Ad Hoc committee on the indications for coronary arteriography.  Circulation. 1977;  55 969a
  • 7 Chalmers T C. Randomization of the first patient.  Med Clin North Am. 1975;  59 1035-1038
  • 8 Chapman I. Morphogenesis of occluding coronary artery thrombosis.  Arch Pathol. 1965;  80 256-261
  • 9 Chazov E I, Matveeva L S, Mazaev A V, Sargin K E, Sadovskaia G V, Ruda M I. Intracoronary administration of fibrinolysin in acute myocardial infarct (Originaltext in Russisch).  Ter Arkh. 1976;  48 8-19
  • 10 Constantinides P. Plaque fissures in human coronary thrombosis.  J Atheroscler Res. 1966;  6 1-17
  • 11 DeWood M A, Spores J, Notske R. et al . Prevalence of total coronary occlusion during the early hours of transmural myocardial infarction.  N Engl J Med. 1980;  303 897-902
  • 12 Fletcher A P, Sherry S, Alkjaersig N, Smyrniotis F E, Jick S. The maintenance of a sustained thrombolytic state in man. II. Clinical observations on patients with myocardial infarction and other thromboembolic disorders.  J Clin Invest. 1959;  38 1111-1119
  • 13 Group E CS. Streptokinase in acute myocardial infarction.  N Engl J Med. 1979;  301 797-802
  • 14 Hartzler G O, Rutherford B D, McConahay D R. et al . Percutaneous transluminal coronary angioplasty with and without thrombolytic therapy for treatment of acute myocardial infarction.  Am Heart J. 1983;  106 965-973
  • 15 Herrick J B. Clinical features of sudden obstruction of the coronary arteries.  J Am Med Assoc. 1912;  59 2015-2020
  • 16 Hutter A, Gold H K, Leimbach R C. et al . Various uses of intraaortic balloon pump in acute myocardial infarction: The first 24 hours in myocardial infarction.  Witzstrock, New York . 1977; 
  • 17 Jennings R B, Sommers H M, Smyth G A, Flack H A, Linn H. Myocardial necrosis induced by temporary occlusion of a coronary artery in the dog.  Arch Pathol. 1960;  70 68-78
  • 18 Kordenat R K, Kezdi P, Powley D. Experimental intracoronary thrombosis and selective in situ lysis by catheter technique.  Am J Cardiol. 1972;  30 640-645
  • 19 Lasch H G. Die Therapie des Herzinfarkts.  Therapiewoche. 1970;  3 107-114
  • 20 Maseri A, L’Abbate A, Baroldi G. et al . Coronary vasospasm as a possible cause of myocardial infarction. A conclusion derived from the study of „preinfarction” angina.  N Engl J Med. 1978;  299 1271-1277
  • 21 Mathey D G, Rodewald G, Rentrop P. et al . Intracoronary streptokinase thrombolytic recanalization and subsequent surgical bypass of remaining atherosclerotic stenosis in acute myocardial infarction.  Am Heart J. 1981;  102 1194-1201
  • 22 Merx W, Dorr R, Rentrop P. et al . Evaluation of the effectiveness of intracoronary streptokinase infusion in acute myocardial infarction: postprocedure management and hospital course in 204 patients.  Am Heart J. 1981;  102 1181-1187
  • 23 Moschos C B, Burke W M, Lehan P H, Oldewurtel H A, Regan T J. Thrombolytic agents and lysis of coronary artery thrombosis.  Cardiovasc Res. 1970;  4 228-234
  • 24 Neuhof H, Hey D, Glaser E. et al . Hemodynamic reactions induced by streptokinase therapy in patients with acute myocardial infarction.  Europ J Intensive Care Med. 1975;  1 27-30
  • 25 Oliva P B, Breckinridge J C. Arteriographic evidence of coronary arterial spasm in acute myocardial infarction.  Circulation. 1977;  56 366-374
  • 26 Reimer K A, Lowe J E, Rasmussen M M, Jennings R B. The wavefront phenomenon of ischemic cell death. 1. Myocardial infarct size vs duration of coronary occlusion in dogs.  Circulation. 1977;  56 786-794
  • 27 Rentrop K P, Blanke H, Karsch K R, Rahlf G, Leitz K. Infarktgrößenbegrenzung durch nicht-chirurgische Rekanalisation der Koronararterien.  Dtsch Med Wochenschr. 1981;  106 765-770
  • 28 Rentrop K P, Blanke H, Karsch K R. et al . Acute myocardial infarction: intracoronary application of nitroglycerin and streptokinase.  Clin Cardiol. 1979;  2 354-363
  • 29 Rentrop K P, Blanke H, Karsch K R. et al . Koronarmorphologie und linksventrikuläre Pumpfunktion im akuten Infarktstadium und ihre Änderungen im chronischem Stadium.  Z Kardiol. 1979;  68 335-350
  • 30 Rentrop K P, Feit F, Blanke H. et al . Effects of intracoronary streptokinase and intracoronary nitroglycerin infusion on coronary angiographic patterns and mortality in patients with acute myocardial infarction.  N Engl J Med. 1984;  311 1457-1463
  • 31 Rentrop K P, Feit F, Sherman W. et al . Late thrombolytic therapy preserves left ventricular function in patients with collateralized total coronary occlusion: primary end point findings of the Second Mount Sinai-New York University Reperfusion Trial.  J Am Coll Cardiol. 1989;  14 58-64
  • 32 Rentrop K P, Feit F, Sherman W, Thornton J C. Serial angiographic assessment of coronary artery obstruction and collateral flow in acute myocardial infarction. Report from the second Mount Sinai-New York University Reperfusion Trial.  Circulation. 1989;  80 1166-1175
  • 33 Rentrop P, Blanke H, Wiegand V, Karsch K R. Wiedereröffnung verschlossener Kranzgefäße im akuten Infarkt mit Hilfe von Kathetern. Transluminale Rekanalisation.  Dtsch Med Wochenschr. 1979;  104 1401-1405
  • 34 Rentrop P. Revascularization in acute myocardial infarction.  Acta Med Scand. 1981;  651 157-161
  • 35 Rentrop P, De Vivie E R, Karsch K R, Kreuzer H. Acute coronary occlusion with impending infarction as an angiographic complication relieved by a guide-wire recanalization.  Clin Cardiol. 1978;  1 101-106
  • 36 Rentrop P, Smith H, Painter L, Holt J. Changes in left ventricular ejection fraction after intracoronary thrombolytic therapy. Results of the Registry of the European Society of Cardiology.  Circulation. 1983;  68 I55-60
  • 37 Roberts W C. The pathology of acute myocardial infarction.  Hosp Pract. 1971;  6 89
  • 38 Roberts W C, Buja L M. The frequency and significance of coronary arterial thrombi and other observations in fatal acute myocardial infarction: a study of 107 necropsy patients.  Am J Med. 1972;  52 425-443
  • 39 Rude R E, Muller J E, Braunwald E. Efforts to limit the size of myocardial infarcts.  Ann Intern Med. 1981;  95 736-761
  • 40 Ruegsegger P, Nydick I, Abarquez R, Reichel F, Cliffton E E, Ladue J S. Effect of fibrinolytic (plasmin) therapy on the physiopathology of myocardial infarction.  Am J Cardiol. 1960;  6 519-524
  • 41 Rutsch W, Schartl M, Mathey D. et al . Percutaneous transluminal coronary recanalization: procedure, results, and acute complications.  Am Heart J. 1981;  102 1178-1181
  • 42 Schaper W, Frenzel H, Hort W, Winkler B. Experimental coronary artery occlusion. II. Spatial and temporal evolution of infarcts in the dog heart.  Basic Res Cardiol. 1979;  74 233-239
  • 43 Schaper W, Frenzel M, Hort C, Hort W. Zeitliche und räumliche Entwicklung irreversibler Gewebeschäden nach experimentellem Koronarverschluss.  Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch. 1977;  43 277
  • 44 Sinapius D. Beziehungen zwischen Koronarthrombosen und Myokardinfarkten.  Dtsch Med Wochenschr. 1972;  12 443-448
  • 45 Sinapius D. Über Wandveränderungen bei Coronarthrombose. Bemerkungen zur Häufigkeit, Entstehung und Bedeutung.  Klin Wochenschr. 1965;  43 875-880
  • 46 Sinapius D. Zur Morphologie verschließender Koronarthromben. Lokalisation, Lange, Zusammensetzung, Wachstum.  Dtsch Med Wochenschr. 1972;  97 544-546
  • 47 The ISAM StudyGroup . A prospective trial of intravenous streptokinase in acute myocardial infarction (I.S.A.M.).  N Engl J Med. 1986;  314 1465-1471

Prof. Dr. K. Peter Rentrop

920 Broadway, Suite 600

New York, NY 10010

USA

    >