RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1085615
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Reperfusionstherapie im akuten Infarkt
Historische Perspektiven zum 30. Jahrestag der ersten akuten perkutanen Koronarintervention (PCI)Historical perspectives on reperfusion therapy in acute myocardial infarctionThe 30st anniversary of acute percutaneous coronary interventionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. September 2008 (online)

Einleitung
Die kausale Rolle der Koronarthrombose im akuten Infarkt war bis zum Ende der 70er Jahre umstritten. Herrick formulierte 1912 aufgrund von Autopsiebefunden die These, dass die lokalisierte Myokardnekrose durch einen thrombotischen Verschluss der zugehörigen Koronararterie verursacht wird [15]. Folgerichtig schlossen Fletscher und Sherry 1959 Patienten mit akutem Myokardinfarkt in der ersten klinischen Studie der systemischen Fibrinolyse mit Streptokinase ein mit dem Ziel, durch Lyse des verschließenden Koronarthrombus das ischämische Myokard zu reperfundieren und die Infarktgröße zu begrenzen [12]. 1960 infundierte Boucek Thrombolysin semiselektiv in den rechten oder linken Koronarsinus [3] . Selektive intrakoronare Fibrinolyse wurde Anfang der 70er Jahre in Tiermodellen exploriert [18] [23] und 1976 von Chazov bei 2 Patienten beschrieben; bei einem erfolgte eine Reperfusion [9]. Dieser Fallbericht in russischer Sprache blieb allerdings bis Anfang der 80er Jahre im Westen weitgehend unbekannt. Das Ergebnis dieser Untersuchung veranlasste Chazov nicht dazu, diese therapeutische Strategie weiter zu verfolgen.
Trotz dieser Ansätze gehörte 1977, als die Food and Drug Administration (FDA) fibrinolytische Therapie zur klinischen Anwendung zuließ, der akute Infarkt nicht zu den akzeptierten Indikationen. In den USA war das Interesse an der fibrinolytischen Therapie des Herzinfarktes erloschen, wofür sich zwei Gründe nennen lassen.
Zum ersten wurde die kausale Rolle der Koronarthrombose seit 1956 in Frage gestellt, als Pathologen intrakoronare Thromben nur bei einer Minderheit von tödlichen Infarkten fanden und aufgrund von histologischen Kriterien schlossen, dass die Thromben jünger waren als die Infarkte [4] [38] . Roberts postulierte, dass die Myokardnekrose bei hochgradiger Koronarsklerose ohne thrombotischen Verschluss durch plötzliche Erhöhung des myokardialen Sauerstoffbedarfs oder Verringerung des Perfusionsdruckes verursacht werden kann [37]. Ist das ischämische Gebiet groß, fallen Herzzeitvolumen, Blutdruck und Myokardperfusion zunehmend ab, und in hochgradig verengten Gefäßen kommt es zur Stase. Stase wiederum führt zur Thrombose. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Koronarthrombose nimmt mit der Dauer der verminderten Koronarperfusion, d. h. der Überlebensdauer, zu [37]. Ein zweites Argument gegen die fibrinolytische Therapie ergab sich aus Reperfusionsexperimenten. Jennings berichtete 1960, dass die Nekrotisierung von Myokard 25 Minuten nach Koronarverschluss beginnt und innerhalb von 60 Minuten ihre volle Ausdehnung erreicht [17]. Schädliche Auswirkungen der Reperfusion (reperfusion injury) wurden beschrieben, die sich in Kammerflimmern, Myokardeinblutungen, Infarktausdehnung und hämodynamischer Verschlechterung äußerten [5] [17] .
In Europa wurden diese Vorstellungen weitgehend angenommen. Zudem ging man davon aus, dass die Lyse eines verschließenden Koronarthrombus 3 – 7 Stunden erfordert, zu lange, um Myokard zu retten [19]. Dennoch wurden Herzinfarkte weiterhin mit Fibrinolyse behandelt unter pathogenetischen Vorstellungen, die zuletzt in der 1979 veröffentlichten Studie der European Cooperative Study Group dargelegt worden waren [13]. Die Autoren dieser Studie erklärten den günstigen Einfluss der Streptokinasetherapie auf die Infarktmortalität mit der durch Fibrinogen-Spaltung bedingten Senkung des peripheren Widerstandes [24] und postulierten eine Verbesserung der myokardialen Mikrozirkulation. In Tierexperimenten waren sekundäre Mikrothromben in den kleinen Arterien und Venen des Infarktes und seiner Randbezirke gefunden worden, von denen man annahm, dass sie durch Beeinträchtigung des Kollateralflusses eine Infarktausdehnung verursachten [40]. Da die Mikrothromben sich als schnell lysierbar erwiesen, glaubte man, den Infarkt durch eine 12 stündige intravenöse Streptokinaseinfusion begrenzen zu können [40]. Reperfusion durch Lyse eines verschließenden Koronarthrombus wurde von der European Cooperative Study Group nicht in Erwägung gezogen [13].
Berg in Seattle führte während der 70er Jahre eine chirurgische Revaskularisation innerhalb von 8 Stunden nach Infarktbeginn mit einer Krankenhaussterblichkeit von 4,6 % durch [1] . Im Massachusetts General Hospital betrug die Krankenhaussterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock 55 %, wenn innerhalb von 24 Stunden nach Infarktbeginn unter intraortaler Gegenpulsation (IABP) eine chirurgische Revaskularisation durchgeführt wurde, während sie bei konservativer Behandlung über 90 % lag [16] . Dennoch wurde diese Reperfusionsmodalität nicht allgemein akzeptiert. So schrieb Braunwald in seinem Lehrbuch der Kardiologie 1980 unter Zitierung tierexperimenteller Arbeiten, die eine Infarktvergrößerung durch Reperfusion belegten: „…aufgrund des gegenwärtigen Wissensstandes lässt sich die notfallmäßige Revaskularisationstherapie für den akuten Herzinfarkt nicht rechtfertigen.” (… „presently available information does not justify emergency revascularization as treatment for acute myocardial infarction.”) [5]. Als vielversprechend dagegen erschienen Braunwald pharmakologische Interventionen, die den myokardialen Stoffwechsel modifizieren und den Sauerstoffbedarf senken. Auf diese pharmakologischen Interventionen konzentrierte sich die Infarktforschung in den USA und Europa während der 70er Jahre. Die Ergebnisse klinischer Untersuchungen waren jedoch enttäuschend [39].
Literatur
- 1
Berg Jr R, Everhart F J, Duvoisin G, Kendall R, Ganji J, Rudy L.
Operation
for acute coronary occlusion.
Am Surg.
1976;
42
517-521
MissingFormLabel
- 2
Blanke H, Rentrop P, Karsch K R. et al .
Invasive Diagnostik und Therapie im kardiogenen Schock.
In Bruckner JB (ed) Kreislaufschock (Anästhesiologie
und Intensivmedizin).
; Berlin, Springer
1980:.
373-378
MissingFormLabel
- 3
Boucek R J, Murphy Jr W P.
Segmental
perfusion of the coronary arteries with fibrinolysin in man following
a myocardial infarction.
Am J Cardiol.
1960;
6
525-533
MissingFormLabel
- 4
Branwood A W, Montgomery G L.
Observations on
the morbid anatomy of coronary artery disease.
Scot Med
J.
1956;
1
367-375
MissingFormLabel
- 5 Braunwald E. Heart Disease. A Textbook of Cardiovascular Medicine, Vol. 2. Philadelphia; Saunders 1980
MissingFormLabel
- 6
Bristow J D, Burchell H B, Campbell R W. et al .
Report of the Ad Hoc committee
on the indications for coronary arteriography.
Circulation.
1977;
55
969a
MissingFormLabel
- 7
Chalmers T C.
Randomization of the first patient.
Med Clin North
Am.
1975;
59
1035-1038
MissingFormLabel
- 8
Chapman I.
Morphogenesis of occluding coronary artery thrombosis.
Arch
Pathol.
1965;
80
256-261
MissingFormLabel
- 9
Chazov E I, Matveeva L S, Mazaev A V, Sargin K E, Sadovskaia G V, Ruda M I.
Intracoronary administration of fibrinolysin in acute myocardial
infarct (Originaltext in Russisch).
Ter Arkh.
1976;
48
8-19
MissingFormLabel
- 10
Constantinides P.
Plaque fissures in human coronary thrombosis.
J Atheroscler
Res.
1966;
6
1-17
MissingFormLabel
- 11
DeWood M A, Spores J, Notske R. et al .
Prevalence of total coronary occlusion
during the early hours of transmural myocardial infarction.
N
Engl J Med.
1980;
303
897-902
MissingFormLabel
- 12
Fletcher A P, Sherry S, Alkjaersig N, Smyrniotis F E, Jick S.
The maintenance of a sustained thrombolytic state in man. II.
Clinical observations on patients with myocardial infarction and
other thromboembolic disorders.
J Clin Invest.
1959;
38
1111-1119
MissingFormLabel
- 13
Group E CS.
Streptokinase in acute myocardial infarction.
N Engl
J Med.
1979;
301
797-802
MissingFormLabel
- 14
Hartzler G O, Rutherford B D, McConahay D R. et al .
Percutaneous transluminal
coronary angioplasty with and without thrombolytic therapy for treatment
of acute myocardial infarction.
Am Heart J.
1983;
106
965-973
MissingFormLabel
- 15
Herrick J B.
Clinical features of sudden obstruction of the coronary arteries.
J Am Med Assoc.
1912;
59
2015-2020
MissingFormLabel
- 16
Hutter A, Gold H K, Leimbach R C. et al .
Various uses of intraaortic
balloon pump in acute myocardial infarction: The first 24 hours
in myocardial infarction.
Witzstrock, New York .
1977;
MissingFormLabel
- 17
Jennings R B, Sommers H M, Smyth G A, Flack H A, Linn H.
Myocardial necrosis induced by temporary
occlusion of a coronary artery in the dog.
Arch Pathol.
1960;
70
68-78
MissingFormLabel
- 18
Kordenat R K, Kezdi P, Powley D.
Experimental intracoronary thrombosis and selective in situ
lysis by catheter technique.
Am J Cardiol.
1972;
30
640-645
MissingFormLabel
- 19
Lasch H G.
Die Therapie des Herzinfarkts.
Therapiewoche.
1970;
3
107-114
MissingFormLabel
- 20
Maseri A, L’Abbate A, Baroldi G. et al .
Coronary vasospasm as a possible cause
of myocardial infarction. A conclusion derived from the study of „preinfarction” angina.
N Engl J Med.
1978;
299
1271-1277
MissingFormLabel
- 21
Mathey D G, Rodewald G, Rentrop P. et al .
Intracoronary streptokinase thrombolytic
recanalization and subsequent surgical bypass of remaining atherosclerotic
stenosis in acute myocardial infarction.
Am Heart J.
1981;
102
1194-1201
MissingFormLabel
- 22
Merx W, Dorr R, Rentrop P. et
al .
Evaluation of the effectiveness of intracoronary
streptokinase infusion in acute myocardial infarction: postprocedure
management and hospital course in 204 patients.
Am Heart
J.
1981;
102
1181-1187
MissingFormLabel
- 23
Moschos C B, Burke W M, Lehan P H, Oldewurtel H A, Regan T J.
Thrombolytic agents and lysis
of coronary artery thrombosis.
Cardiovasc Res.
1970;
4
228-234
MissingFormLabel
- 24
Neuhof H, Hey D, Glaser E. et
al .
Hemodynamic reactions induced by streptokinase
therapy in patients with acute myocardial infarction.
Europ
J Intensive Care Med.
1975;
1
27-30
MissingFormLabel
- 25
Oliva P B, Breckinridge J C.
Arteriographic
evidence of coronary arterial spasm in acute myocardial infarction.
Circulation.
1977;
56
366-374
MissingFormLabel
- 26
Reimer K A, Lowe J E, Rasmussen M M, Jennings R B.
The
wavefront phenomenon of ischemic cell death. 1. Myocardial infarct
size vs duration of coronary occlusion in dogs.
Circulation.
1977;
56
786-794
MissingFormLabel
- 27
Rentrop K P, Blanke H, Karsch K R, Rahlf G, Leitz K.
Infarktgrößenbegrenzung durch nicht-chirurgische
Rekanalisation der Koronararterien.
Dtsch Med Wochenschr.
1981;
106
765-770
MissingFormLabel
- 28
Rentrop K P, Blanke H, Karsch K R. et al .
Acute myocardial infarction: intracoronary
application of nitroglycerin and streptokinase.
Clin Cardiol.
1979;
2
354-363
MissingFormLabel
- 29
Rentrop K P, Blanke H, Karsch K R. et al .
Koronarmorphologie und linksventrikuläre
Pumpfunktion im akuten Infarktstadium und ihre Änderungen
im chronischem Stadium.
Z Kardiol.
1979;
68
335-350
MissingFormLabel
- 30
Rentrop K P, Feit F, Blanke H. et
al .
Effects of intracoronary streptokinase and intracoronary
nitroglycerin infusion on coronary angiographic patterns and mortality
in patients with acute myocardial infarction.
N Engl J
Med.
1984;
311
1457-1463
MissingFormLabel
- 31
Rentrop K P, Feit F, Sherman W. et al .
Late thrombolytic therapy preserves left
ventricular function in patients with collateralized total coronary
occlusion: primary end point findings of the Second Mount Sinai-New York
University Reperfusion Trial.
J Am Coll Cardiol.
1989;
14
58-64
MissingFormLabel
- 32
Rentrop K P, Feit F, Sherman W, Thornton J C.
Serial angiographic
assessment of coronary artery obstruction and collateral flow in
acute myocardial infarction. Report from the second Mount Sinai-New
York University Reperfusion Trial.
Circulation.
1989;
80
1166-1175
MissingFormLabel
- 33
Rentrop P, Blanke H, Wiegand V, Karsch K R.
Wiedereröffnung
verschlossener Kranzgefäße im akuten Infarkt mit
Hilfe von Kathetern. Transluminale Rekanalisation.
Dtsch
Med Wochenschr.
1979;
104
1401-1405
MissingFormLabel
- 34
Rentrop P.
Revascularization in acute myocardial infarction.
Acta
Med Scand.
1981;
651
157-161
MissingFormLabel
- 35
Rentrop P, De Vivie E R, Karsch K R, Kreuzer H.
Acute
coronary occlusion with impending infarction as an angiographic
complication relieved by a guide-wire recanalization.
Clin Cardiol.
1978;
1
101-106
MissingFormLabel
- 36
Rentrop P, Smith H, Painter L, Holt J.
Changes in left ventricular
ejection fraction after intracoronary thrombolytic therapy. Results
of the Registry of the European Society of Cardiology.
Circulation.
1983;
68
I55-60
MissingFormLabel
- 37
Roberts W C.
The pathology of acute myocardial infarction.
Hosp
Pract.
1971;
6
89
MissingFormLabel
- 38
Roberts W C, Buja L M.
The frequency
and significance of coronary arterial thrombi and other observations
in fatal acute myocardial infarction: a study of 107 necropsy patients.
Am J Med.
1972;
52
425-443
MissingFormLabel
- 39
Rude R E, Muller J E, Braunwald E.
Efforts to limit the size of myocardial infarcts.
Ann
Intern Med.
1981;
95
736-761
MissingFormLabel
- 40
Ruegsegger P, Nydick I, Abarquez R, Reichel F, Cliffton E E, Ladue J S.
Effect of fibrinolytic (plasmin)
therapy on the physiopathology of myocardial infarction.
Am
J Cardiol.
1960;
6
519-524
MissingFormLabel
- 41
Rutsch W, Schartl M, Mathey D. et al .
Percutaneous transluminal coronary recanalization:
procedure, results, and acute complications.
Am Heart
J.
1981;
102
1178-1181
MissingFormLabel
- 42
Schaper W, Frenzel H, Hort W, Winkler B.
Experimental coronary artery
occlusion. II. Spatial and temporal evolution of infarcts in the
dog heart.
Basic Res Cardiol.
1979;
74
233-239
MissingFormLabel
- 43
Schaper W, Frenzel M, Hort C, Hort W.
Zeitliche und räumliche
Entwicklung irreversibler Gewebeschäden nach experimentellem Koronarverschluss.
Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch.
1977;
43
277
MissingFormLabel
- 44
Sinapius D.
Beziehungen zwischen Koronarthrombosen und Myokardinfarkten.
Dtsch Med Wochenschr.
1972;
12
443-448
MissingFormLabel
- 45
Sinapius D.
Über Wandveränderungen bei Coronarthrombose.
Bemerkungen zur Häufigkeit, Entstehung und Bedeutung.
Klin Wochenschr.
1965;
43
875-880
MissingFormLabel
- 46
Sinapius D.
Zur Morphologie verschließender Koronarthromben. Lokalisation,
Lange, Zusammensetzung, Wachstum.
Dtsch Med Wochenschr.
1972;
97
544-546
MissingFormLabel
- 47
The ISAM StudyGroup .
A prospective trial of intravenous streptokinase in acute myocardial
infarction (I.S.A.M.).
N Engl J Med.
1986;
314
1465-1471
MissingFormLabel
Prof. Dr. K. Peter Rentrop
920 Broadway, Suite 600
New York, NY 10010
USA