RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: S139
DOI: 10.1055/s-0028-1085586
DOI: 10.1055/s-0028-1085586
Zusammenfassung | Abstract
Qualitätsmanagement© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Welche Anreizwirkungen hat der Morbi-RSA hinsichtlich des Leistungs- und Qualitätsmanagements bei den Krankenkassen und Leistungserbringern?
Which incentives will the new morbidity-oriented risk structure allocation mechanism have upon the utilisation and quality management of payers and providers?Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. September 2008 (online)

Schlüsselwörter
Anreizwirkungen - Mittelverteilung - Über-/Unterversorgung
Key words
incentives - financial allocation - over-/undertreatment
Literatur
- 1
Behrend C, Felder S, Busse R.
Zur Strategieanfälligkeit der Arzneimittelkomponente des
IPHCC+RxGroups-Klassifikationssystems in einem morbiditätsorientierten
Risikostrukturausgleich – Eine konzeptionelle und datengestützte
Analyse.
Gesundheitswesen.
2007;
69
(1)
1-10
MissingFormLabel
- 2 Busse R, Drösler S, Glaeske G, Greiner W, Schäfer T, Schrappe M. (Wissenschaftlicher Beirat zur
Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs) .Wissenschaftliches
Gutachten für die Auswahl von 50 bis 80 Krankheiten zur
Berücksichtigung im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich. Bonn; 2007
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Reinhard Busse
Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische
Universität Berlin, Sekr. H80
Str. des 17. Juni
135
10623 Berlin
Telefon: +49
(30) 314-28420
eMail: mig@tu-berlin.de