Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(23): 1440-1446
DOI: 10.1055/a-2660-1858
Übersicht

Thrombangiitis obliterans: ein Update 2025

Thromboangiitis obliterans: an update 2025

Autoren

  • Frank Stammler

Mehr als 115 Jahre nach der Erstbeschreibung bleibt die Thrombangiitis obliterans eine bis heute rätselhafte Erkrankung. Obgleich der Nikotinkonsum für das Auftreten und den klinischen Verlauf eine zentrale Rolle spielt, bleibt die Ursache der nicht atherosklerotischen Arteriopathie bislang unklar. Der in den letzten Dekaden vollzogene Wandel von der Epidemiologie über das klinische Spektrum bis hin zur Therapie ist Gegenstand dieses Beitrages.

Abstract

Thromboangiitis obliterans (TAO) is a rare cause of peripheral circulatory disorders and is fundamentally linked to nicotine consumption. Presumably due to the global decline in tobacco consumption, TAO is now rarely encountered even in vascular medicine practice. TAO has a fluctuating course and can present initially with acral necrosis. The application of clinical criteria according to Shionoya and the adequate interpretation of imaging with segmental occlusions and periarterial collaterals are essential for the diagnosis of TAO. Vasculitis, which occurs predominantly in younger men under the age of 45, is undergoing a clinical change and now more frequently affects women, more frequently occurs in patients over the age of 45, less frequently affects multiple extremities, and less frequently presents with thrombophlebitis. Early-onset peripheral artery disease (PAD) should be ruled out in the differential diagnosis. It can be difficult to distinguish cannabis arteritis in cases of simultaneous consumption. The therapeutic pillar of TAO, the etiology of which remains unclear to this day, is the immediate and complete cessation of tobacco use. To avoid amputations, escalating strategies involving systemic administration of prostaglandins, sympathectomy, and endovascular recanalization are often necessary. The prognosis for amputation-free survival is good under these circumstances.

Kernaussagen
  • Die TAO stellt in Deutschland eine seltene Ursache peripherer Durchblutungsstörungen dar und betrifft überwiegend junge männliche Raucher vor dem 45. Lebensjahr.

  • Sie kann sich bei akutem Verlauf bereits initial mit akralen Nekrosen manifestieren und zeigt im Gegensatz zur häufiger stadienhaft und progredient verlaufenden PAVK fluktuierende Episoden mit Remissionen.

  • Zur Erfassung des peripheren Befallsmusters sind die Durchführung des Allen-Tests sowie eine akrale Oszillografie wertvoll. Mittels Duplex-Sonografie erfolgt die initiale Bildgebung.

  • Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist eine komplette Tabak-Abstinenz. Nicht selten ist zur Vermeidung von Amputationen eine therapeutische Eskalation mittels Thrombozyten-Aggregationshemmern (TAH), systemischer Gabe von Prostaglandinen, Sympathektomie und einer endovaskulären Intervention erforderlich.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 09. Juni 2025

Angenommen nach Revision: 18. Juli 2025

Artikel online veröffentlicht:
10. November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany