Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(23): 1411-1419
DOI: 10.1055/a-2620-2681
Dossier

Nierenbiopsie – Indikationen, Techniken und Interpretation

Kidney Biopsy – Technical and Diagnostic Aspects

Autoren

  • Kerstin Amann

Die Nieren- oder Nephropathologie hat sich als eine Subdisziplin der Pathologie entwickelt, die sowohl spezielles Fachwissen als auch eine besondere technische und apparative Ausstattung benötigt. Zur Beurteilung der spezifischen Veränderungen in einem Nierenbiopsat kommt neben speziellen Färbungen und der Immunfluoreszenz/-histologie auch die Elektronenmikroskopie zum Einsatz. Aktuelle Entwicklungen werden in diesem Beitrag diskutiert.

Abstract

Nephropathology is a subdiscipline of pathology requiring specialized knowledge and technical equipment, and is therefore not offered by all pathology institutes. Specialized histopathological examinations of kidney biopsies began with the first percutaneous kidney biopsy in 1958, replacing urine analysis as the main diagnostic tool for kidney disease, which had been common since the Middle Ages. Nowadays, radiologists can also perform a transvenous biopsy when contraindications for a percutaneous biopsy are present. Special techniques are required to assess kidney biopsies, such as special staining, immunofluorescence, immunohistology and, in particular, electron microscopy. The ultrastructural examination of kidney biopsies is one of the few remaining routine applications of electron microscopy in pathology today.

The following section will present and discuss the essential technical and methodological requirements for the detailed processing and diagnosis of kidney biopsies, as well as current developments in the field.

Kernaussagen
  • Die Nierenbiopsie zur Gewinnung einer Nierenhistologie ist nach wie vor der Goldstandard in der Diagnostik renaler Erkrankungen.

  • In den Händen erfahrener Nephrologen stellt sie eine Standardprozedur mit überschaubarem Risiko für den Patienten dar, bei gleichzeitig hohem Maß an diagnostischer und therapeutischer Zusatzinformation.

  • Die Aussagekraft der Nierenbiopsie hängt von der Grunderkrankung, der Größe der Biopsie, der technisch sauberen Aufarbeitung, der Erfahrung des bewertenden Pathologen und der interdisziplinären Kommunikation ab.

  • Nicht umsonst hat sich mit der Nephropathologie eine Subspezialisierung in der Pathologie ergeben, die dem hohen Standard der Nierenbiopsie-Diagnostik gerecht wird und die als Ansprechpartner für den intensiven Dialog mit der Nephrologie fungiert.

  • Je besser das Verständnis von klinischer Seite und die mitgeteilten klinischen Informationen, desto umfassender und hilfreicher sind die Biopsie-Ergebnisse, die von der (Nieren-)Pathologie bezogen werden können.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany