Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2594-3911
Genetische Diagnostik in der Nephrologie: aktuelle klinisch-therapeutische Relevanz
Genetic diagnostics in nephrology: current clinical and therapeutic relevanceAuthors
Immer häufiger stellt die Humangenetik ein bedeutsames Instrument zur Ergänzung der konventionellen klinischen und labortechnischen Diagnostik dar und nimmt eine zunehmend wichtige Funktion in der klinischen Medizin ein. Die Genetik kann helfen, weitere, teils invasive Untersuchungen zu vermeiden, und wichtige Hinweise liefern, um eine klinische Verdachtsdiagnose zu sichern, zu spezifizieren – oder aber zu korrigieren.
Abstract
Human genetics is increasingly becoming an important tool to supplement conventional clinical and laboratory diagnostics and is playing an increasingly important role in clinical medicine. Genetics can help to avoid further, sometimes invasive, examinations and provide important information to confirm, specify, or correct a suspected clinical diagnosis.
-
Bei Nierenerkrankungen sind eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein enger Austausch zwischen Kliniker*innen und Genetiker*innen wichtig.
-
Eine frühe genetische Testung ist im klinischen Alltag zunehmend wichtig und ein hilfreiches Instrument (diagnostisches „Tool“), welches die konventionelle Diagnostik ergänzt.
-
Bei einigen Erkrankungen gibt es einen Paradigmenwechsel, der die genetische Diagnostik vor die Nierenbiopsie setzt (und diese ggf. ersetzt).
-
Die Patient*innen wünschen sich eine klare Benennung ihrer Erkrankung.
-
Eine gezielte genetische Beratung (Wiederholungsrisiko etc.) ist nur mit Kenntnis des Genotyps möglich.
-
Eine Differenzierung ist wichtig zur besseren Einschätzung des Krankheitsverlaufs (und möglicher organübergreifender Komorbiditäten) und zur Entscheidung über eine individuelle Therapie und Prognose (Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten).
-
Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht ein verbessertes Outcome und eine klinisch-therapeutische Stratifizierung (genauer Genotyp bei zunehmender Zahl von Erkrankungen therapeutisch bedeutsam).
-
Die Kosteneffizienz eines Genetics-first- bzw. Genetics-early-Ansatzes wurde kürzlich nachgewiesen.
Publication History
Article published online:
10 November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Dahl NK, Bloom MS, Chebib FT. et al. The Clinical Utility of Genetic Testing in the Diagnosis and Management of Adults with Chronic Kidney Disease. J Am Soc Nephrol 2023; 34: 2039-2050
- 2 Schott C, Lebedeva V, Taylor C. et al. Utility of Genetic Testing in Adults with CKD: A Systematic Review and Meta-Analysis. Clin J Am Soc Nephrol 2025; 20: 101-115
- 3 Halbritter J, Figueres L, Van Eerde AM. et al. Chronic Kidney Disease of unexplained cause (CKDx): a consensus statement by the Genes & Kidney Working Group of the ERA. Nephrol Dial Transplant 2025; gfaf092
- 4 Savige J, Lipska-Zietkiewicz BS, Watson E. et al. Guidelines for Genetic Testing and Management of Alport Syndrome. Clin J Am Soc Nephrol 2022; 17: 143-154
- 5 Latta K, Boeckhaus J, Weinreich I. et al. Ckinical Practice Guideline: Microhematuria in Children and Young Adults. Dtsch Arztbl Int 2024; 121: 461-466
- 6 AWMF. S3-Leitlinie Abklärung der Mikro-Hämaturie bei Kindern und jungen Erwachsenen zur Früherkennung von Nierenerkrankungen. Stand: 05.02.2024. Registernummer 166 – 005.
- 7 Wang X, Zhang Y, Ding J. et al. mRNA analysis identifies deep intronic variants causing Alport syndrome and overcomes the problem of negative results of exome sequencing. Sci Rep 2021; 11: 18097
- 8 Cabezas OR, Flanagan SE, Stanescu H. et al. Polycystic Kidney Disease with Hyperinsulinemic Hypoglycemia Caused by a Promoter Mutation in Phosphomannomutase 2. J Am Soc Nephrol 2017; 28: 2529-2539
- 9 Torres VE, Devuyst O, Ahn C. et al. KDIGO 2025 Clinical Practice Guideline for the Evaluation, Management, and Treatment of Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease (ADPKD). Kidney Int 2025; 107 (02) 234-254
