RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2530-3973
NRW-Leistungsgruppen und Qualitätskennzahlen – Ein Kreuzvergleich für Pneumonie, Hirninfarkt und kolorektale Resektion bei Karzinom
Hospital service groups and quality indicators – A cross-comparison for pneumonia, ischemic stroke, and colorectal resection for carcinomaAuthors

Zusammenfassung
Hintergrund
Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG: Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen) sieht die Einführung von Leistungsgruppen für die Vorhalte-Finanzierung vor. Auch die Krankenhausplanung der Länder soll den Krankenhäusern künftig Versorgungsaufträge für Leistungsgruppen in Verbindung mit Strukturqualitätskriterien zuweisen. Diese Arbeit analysiert leistungsgruppenspezifische Unterschiede in Merkmalen der Behandlungsfälle sowie Kennzahlen der Prozess- und Ergebnisqualität.
Methode
Am Beispiel der häufigen Behandlungsanlässe Pneumonie, Hirninfarkt und kolorektale Resektion bei Karzinom wurden die Verteilung der stationären Fälle auf NRW-Leistungsgruppen sowie leistungsgruppenspezifische Unterschiede in Kennzahlen der Prozess- und Ergebnisqualität untersucht. Dazu wurden die Abrechnungsdaten des Jahres 2023 von 422 Krankenhäusern analysiert. In einem Kreuzvergleich wurden die Behandlungsfälle jeweils einer NRW-Leistungsgruppe sowie den Kennzahlen des Indikatorensystems G-IQI (German Inpatient Quality Indicators) zugeordnet.
Ergebnisse
Bei den Behandlungsanlässen „Pneumonie“ (N=129666), „Hirninfarkt“ (N=95762) und „kolorektale Resektion bei Karzinom“ (N=16578) wurden jeweils mehr als 60% der Fälle einer dominierenden Leistungsgruppe zugeordnet, während sich die restlichen Fälle auf verschiedene Leistungsgruppen verteilten. Versorgungsmerkmale differierten nach der Leistungsgruppen-Zuordnung. Beispielsweise war bei den Behandlungsfällen mit Hirninfarkt insgesamt eine intrakranielle Thrombektomie in 10,3% der Fälle (9856 von 95762 Fällen) dokumentiert. In der Leistungsgruppe „Stroke Unit“ lag dieser Anteil bei 11,3% (6790 von 60246 Fällen), in der Leistungsgruppe „Allgemeine Neurologie“ bei 5,7% (836 von 14692 Fällen).
Schlussfolgerung
Die Zuordnung zu Leistungsgruppen reflektiert vorrangig die Art der Versorgung. Um die Steuerungswirkung der Leistungsgruppen mit dem Ziel einer stärkeren Spezialisierung der Krankenhäuser zu fördern, sollte sich die Zuordnungssystematik stärker am klinischen Versorgungsbedarf relevanter Behandlungsanlässe orientieren.
Abstract
Background
In Germany, the Hospital Care Improvement Act (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz) will introduce service groups for hospital reserve financing. The hospital planning of the federal states is also intended to allocate care contracts to hospitals based on service groups in conjunction with structural quality criteria. This paper analyzes service group-specific differences in treatment case characteristics as well as differences in process and outcome quality indicators.
Methods
The study used the frequent treatment causes of pneumonia, cerebral infarction and colorectal resection for carcinoma as examples. Administrative data for the year 2023 from 422 hospitals were analyzed. Treatment cases were assigned to NRW hospital service groups and, in a cross comparison, to figures of the German Inpatient Quality Indicators (G-IQI).
Results
For the treatment causes of pneumonia (N=129666), cerebral infarction (N=95762) and colorectal resection for carcinoma (N=16578), more than 60% of cases were assigned to one dominant service group, while the remaining cases were distributed across different service groups. Care characteristics differed according to the service group assignment. For example, intracranial thrombectomy was documented in 10.3% of cases with cerebral infarction overall (9856 of 95762 cases). In the “Stroke Unit” service group, this proportion was 11.3% (6790 of 60246 cases), in the “General Neurology” service group it was 5.7% (836 of 14692 cases).
Conclusion
The assignment of cases to service groups primarily reflects the type of care. To promote the intended control effect with the aim of increasing the hospital’s specialization, the classification of service groups might be more strongly oriented towards the clinical care requirements of relevant treatment causes.
Schlüsselwörter
Krankenhausreform - Deutschland - Leistungsgruppen - Krankenhausabrechnungsdaten - QualitätsindikatorenKeywords
hospital reform - Germany - hospital service groups - hospital administrative data - quality indicatorsPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. März 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Referenzen
- 1 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz – KHVVG (Kabinettsfassung). Zugriff am 14. Oktober 2024 unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/K/KHVVG_GE_Kabinett.pdf
- 2 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS). Krankenhausplan 2022. Düsseldorf: MAGS 2022. Zugriff am 14. Oktober 2024 unter: https://www.mags.nrw/system/files/media/document/file/krankenhausplan_nrw_2022.pdf
- 3 Langenberg U, Loeser S, Wenning M. et al. Der Krankenhausplan NRW 2022 – Einsichten und Missverständnisse. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A. , Hrsg., et al. Krankenhausreport 2024. Strukturreform.. Berlin: Springer; 2024: 23-44
- 4 Nimptsch U, Mansky T. G-IQI | German Inpatient Quality Indicators Version 5.4. Bundesreferenzwerte für das Auswertungsjahr 2021. Working Papers in Health Services Research Vol. 7. Berlin: Technische Universität Berlin; 2023.
- 5 Swart E, Gothe H, Geyer S. et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. Gesundheitswesen 2015; 77 (02) 120-126
- 6 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS). Qualitätskriterien der Leistungsbereiche und Leistungsgruppen. Düsseldorf: MAGS 2022. Zugriff am 14. Oktober 2024 unter: https://www.mags.nrw/system/files/media/document/file/uebersichtstabelle_ueber_die_qualitaetskriterien.pdf
- 7 Leiner J, Hohenstein S, Pellissier V. et al. COVID-19 and Severe Acute Respiratory Infections: Monitoring Trends in 421 German Hospitals During the First Four Pandemic Waves. Infect Drug Resist 2023; 16: 2775-2781
- 8 Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung. Zugriff am 14. Oktober 2024 unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/Krankenhausreform/3te_Stellungnahme_Regierungskommission_Grundlegende_Reform_KH-Verguetung_6_Dez_2022_mit_Tab-anhang.pdf
- 9 Rößler M, Schulte C, Repschläger U. et al. Die NRW-Leistungsgruppen als Grundlage der künftigen Krankenhausplanung. Demografische Prognose und Analyse des Versorgungsgeschehens bis 2040 aus sektorenübergreifender Perspektive. Berlin: Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg); 2024.
- 10 Trautmann F, Reißfelder C, Pecqueux M. et al. Evidence-based quality standards improve prognosis in colon cancer care. Eur J Surg Oncol 2018; 44 (09) 1324-1330
- 11 Schmitt J, Klinkhammer-Schalke M, Bierbaum V. et al. Initial Cancer Treatment in Certified Versus Non-Certified Hospitals. Dtsch Arztebl Int 2023; 120 (39) 647-654
- 12 Malzahn J, Mai M, Schmitt J. et al. Qualitätskriterien für Leistungsgruppen. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A. , Hrsg., et al. Krankenhausreport 2024. Strukturreform.. Berlin: Springer; 2024: 107-119