Erratum zu diesem Artikel:
ErratumArthritis und Rheuma 2025; 45(02): E1-E1
DOI: 10.1055/a-2593-4315
Zusammenfassung
Das Hüftgelenk gehört im Kindesalter mit der Coxitis fugax zu den am häufigsten von
einer
Gelenkentzündung betroffenen anatomischen Regionen. Hinter einem Erguss im kindlichen
Hüftgelenk kann
sich jedoch auch ein vielfältiges Spektrum kindlicher Arthritiden einschließlich anderer
wichtiger
Differenzialdiagnosen verbergen. In Ergänzung zum klinischen Befund nimmt der Gelenkultraschall
in der
Diagnostik und Abklärung dieser Region eine zentrale Rolle ein. Mit zunehmendem Einsatz
des
Gelenkultraschalls verbessern sich die diagnostischen Möglichkeiten sowohl bei der
Diagnosestellung und
Abgrenzung als auch im Verlaufsmonitoring einer kindlich rheumatischen Hüftbeteiligung.
Neben den
typischen sonografischen Zeichen einer Gelenkentzündung lassen sich im Bereich der
Hüftgelenke auch
rheumatische Sehnenansatzentzündungen, Schleimbeutelentzündungen oder Knochenläsionen
nachweisen.
Wichtige Differenzialdiagnosen können sonografisch ausgeschlossen oder bestätigt werden.
Die zunehmende
Standardisierung erhöht die Zuverlässigkeit dieser bedienerabhängigen Bildgebungstechnik
und hilft bei
der praktischen Durchführung, Beurteilung und Quantifizierung der pathologischen Befunde.
Kinderrheumatologie - Gelenksonografie - Ultraschall - Coxitis - Hüfte