Abstract
Background Unexpected intracameral foreign bodies during regular cataract surgery appear relatively
often but seem to be underreported, since they are almost often immediately removed.
They rarely remain in the anterior chamber and can be the source of inflammation,
infections, or lead to corneal endothelial decompensation. We report two series of
cases with different materials of different origins and review the literature.
Patients and Methods During several cases of uncomplicated phacoemulsifications under topical anesthesia,
unknown foreign bodies visibly flushed in through the sleeve of the phaco handpiece.
The material was always removed and submitted to the (Eidgenössische Materialprüfungs-
und Forschungsanstalt; Federal Institute for Materials Testing and Research) for further
investigations.
Results Spectral analysis revealed that, in our cases, the foreign bodies were remnants of
otherwise intact phaco sleeves that had not been cleaned properly during production.
In another case series, the resin granules from the water filtration system for the
instrument washing machine had found their way into the phaco handpieces.
Conclusion Many shapes and materials of different origins might unexpectedly appear during cataract
surgery in the eye. Their immediate extraction is necessary, as they might cause corneal
endothelial damage, chronic inflammation, or could be the source of infections. Vigilance
reporting is also important for the controlling medicinal organizations and companies
to assure early recognition of systematic problems.
Zusammenfassung
Hintergrund Unerwartete intrakamerale Fremdkörper während einer regulären Kataraktoperation treten
relativ häufig auf, werden aber anscheinend unterschätzt, da sie meist sofort entfernt
werden. Sie verbleiben selten in der Vorderkammer, da sie sonst Entzündungen oder
Infektionen hervorrufen oder zu einer Dekompensation des Hornhautendothels führen
würden. Wir berichten hier über zwei Fallserien mit unterschiedlichen Materialien
unterschiedlicher Herkunft und geben eine Literaturübersicht.
Patienten und Methoden Während unkomplizierten Phakoemulsifikationen wurden durch den sleeve des Phakohandstücks
unbekannte Fremdkörper eingespült. Das Material wurde jeweils komplett entfernt und
zur weiteren Untersuchung an die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
geschickt.
Ergebnisse Die Spektralanalyse ergab, dass es sich bei den Fremdkörpern in unseren Fällen um
Reste ansonsten intakter sleeves handelte, die während der Produktion nicht richtig
gereinigt worden waren. In einer weiteren Fallserie hatten Harzgranulate aus dem Wasserfiltersystem
der Instrumentenwaschmaschine ihren Weg in die Phakohandstücke gefunden.
Schlussfolgerung Bei einer Kataraktoperation am Auge können verschiedene Formen und Materialien unterschiedlicher
Herkunft unerwartet auftreten. Ihre sofortige Extraktion ist erforderlich, da sie
möglicherweise Schäden am Hornhautendothel, chronische Entzündungen oder Infektionen
verursachen können. Vigilanzberichterstattung ist für die Aufsichtsbehörden sowie
Unternehmen wichtig, um eine frühzeitige Erkennung systematischer Probleme zu gewährleisten.
Keywords
cataract - intraocular inflammation - cataract surgery - foreign bodies - rubber -
resin
Schlüsselwörter
intraokulare Entzündungen - Katarakt - Kataraktchirurgie - Fremdkörper - Gummi - Harz