CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(09): e48-e57
DOI: 10.1055/a-2255-9252
Originalarbeit

Nachsorgeambulanzen für Patient*innen mit Post-COVID: eine Befragung zur Bestandsaufnahme und Charakterisierung von Versorgungsaspekten

Follow-up outpatient clinics for patients with post COVID: a survey to assess and characterize aspects of care
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Universitätsmedizin Magdeburg
,
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Universitätsmedizin Magdeburg
,
2   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
2   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Universitätsmedizin Magdeburg
,
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Universitätsmedizin Magdeburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach akuter Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus leiden bis zu 10 % der Erkrankten an längerfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, dem sogenannten „Long-COVID-Syndrom“. Zur Versorgung dieser Patient*innen wurden in Deutschland spezialisierte Ambulanzen eingerichtet. Eine strukturierte Erfassung der Versorgungssituation ist für eine bedarfsgerechte Versorgung essenziell. Ziel der vorliegenden Studie ist strukturelle und prozessbezogene Versorgungsaspekte von Long-COVID-Ambulanzen in Deutschland darzustellen.

Methoden

Mittels Online-Befragung wurden Aspekte wie Struktur und Organisation der Ambulanzen, Leistungsangebote und Vernetzung der Versorgung erhoben. Insgesamt konnten 95 Ambulanzen identifiziert werden. Die Einladung der Ambulanzleiter*innen zur Teilnahme an der Befragung erfolgte per E-Mail. Die Datenerhebung fand zwischen Februar und Mai 2022 statt. Die Auswertung der Daten erfolgte deskriptiv.

Ergebnisse

Insgesamt haben 28 Ambulanzleiter*innen (29 %) an der Umfrage teilgenommen. Die Befragten waren zwischen 32 und 66 Jahre alt; 61 % davon (n = 17) waren männlich. Die Ambulanzen waren am häufigsten an die Fachbereiche Pneumologie (n = 10; 36 %), Innere Medizin, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin sowie Neurologie (jeweils n = 8; 29 %) angegliedert. Nach Aussage der Ambulanzleiter*innen betrug die Wartezeit auf einen Termin in 64 % der Fälle (n = 18) mehr als einen Monat. Die Auslastung (n = 25; 89 %), die Terminnachfrage (n = 26; 93 %) sowie der Bedarf an weiteren Post-COVID-Ambulanzen (n = 20; 71 %) wurden von den Befragten als hoch bewertet. Nahezu alle Ambulanzleiter*innen gaben an, mit klinikinternen Einrichtungen (n = 27; 96 %) sowie Haus- und niedergelassenen Fachärzt*innen (jeweils n = 21; 75 %) vernetzt zu sein.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zeigen einen Schwerpunkt der Versorgung im Bereich der Pneumologie sowie zu gleichen Teilen in der Inneren Medizin, Psychiatrie/Psychosomatik und Neurologie. Weiterhin weisen die Ergebnisse auf einen hohen Bedarf an Post-COVID-Ambulanzen und die Notwendigkeit des Ausbaus dieses Versorgungsangebotes hin.

Abstract

Background

After acute infection with the SARS-CoV-2 virus, up to 10 % of affected individuals suffer from long-term health impairments, also referred to as “Post-COVID”. In Germany, specialized outpatient clinics have been established to care for patients with Post-COVID. A structured survey of the care situation is not yet available, but essential for a demand-oriented care. The present study aimed to systematically assess and describe structural and process-related aspects of care, and to perform an inventory and needs analysis of Post-COVID outpatient clinics in Germany.

Methods

An online survey was developed assessing the structure and organization of the outpatient clinics, service offerings and networking of care from the perspective of the outpatient clinic directors. A total of 95 outpatient clinics were identified, and an invitation to participate in the online survey was sent via e-mail to the directors of the outpatient clinics. Data were collected between February and May 2022. Descriptive data analysis was performed.

Results

A total of 28 outpatient clinic managers (29 %) took part in the survey. Participants were between 32 and 66 years old, and 61 % (n = 17) were male. The outpatient clinics were most frequently affiliated with the specialties of pneumology (n = 10; 36 %), internal medicine, psychiatric and psychosomatic medicine, and neurology (n = 8; 29 %, respectively). Among the outpatient clinic directors, 64 % (n = 18) stated that the time spent waiting for an appointment was more than one month. Utilization (n = 25; 89 %), appointment demand (n = 26; 93 %), and the need for more Post-COVID outpatient clinics (n = 20; 71 %) were rated as high by the outpatient clinic directors. Nearly all directors reported networking with in-clinic facilities (n = 27; 96 %), with primary care physicians and with specialists in private practice (n = 21; 75 %, respectively).

Conclusion

The main focus of care is pneumology. Internal medicine, psychiatry/psychosomatics and neurology are also equally represented. Our data further suggest a high demand for Post-COVID outpatient clinics and the need to expand this care offer.

Zusatzmaterial



Publication History

Article published online:
15 April 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany