Zeitschrift für Komplementärmedizin 2024; 16(02): 58-65
DOI: 10.1055/a-2224-5775
Praxis
Altorientalische Musik

Altorientalische Musik- und Bewegungstherapie

Andrea Azize Güvenç
Preview

Summary

Die Ursprünge und die Entwicklung der Altorientalischen Musik- und Bewegungstherapie lassen sich aus verschiedenen Quellen speisen. Dazu gehören Klänge, Lieder, Tänze und Bewegungen aus den schamanischen Kulturen Zentralasiens, Volkslieder und Tänze aus Zentralasien, Makam-Musik sowie spirituelle Lieder (Ilahi), Semâ-Rituale und vertonte Poesie. Diese Klänge können eine Veränderung auf der körperlichen, emotionalen und geistig-seelischen Ebene bewirken – und führen gelegentlich bis zur Ekstase. So initiieren Sufimeiste­r*innen, zum Beispiel in Kasachstan, Usbekistan, der Mongolei, im Iran oder in der Sahara, mithilfe von Klängen, Atemtechniken, Gesängen und Tänzen Rituale durch, in denen die Menschen in Trance geraten.



Publication History

Article published online:
14 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG