Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(23): e113-e119
DOI: 10.1055/a-2161-2655
Originalarbeit

Scoring-Tool zu Identifizierung von Patienten mit erhöhtem Risiko für Arzneimittel-bezogene Probleme- Bericht einer Punkt-Prävalenzuntersuchung bei Aufnahme im Krankenhaus

Scoring tool to identify patients at increased risk for drug-related problems: results of a point prevalence study at hospital admission
Saskia Berger
1   Klinik-Apotheke, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden,
2   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden,
,
Heike Hilgarth
3   Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V. (ADKA), Berlin,
,
Andreas Fischer
1   Klinik-Apotheke, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden,
,
Yvonne Remane
4   Klinik-Apotheke, Universitätsklinikum Leipzig,
,
Jochen Schmitt
2   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden,
,
Holger Knoth
1   Klinik-Apotheke, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden,
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Die Arzneimitteltherapie wird als Hochrisiko-Prozess bezeichnet und bedarf besonderer Aufmerksamkeit, insbesondere an den Sektorengrenzen. Pharmazeutische Dienstleistungen wie zum Beispiel eine Medikationsanalyse sind geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Sie sind wirksam bei der Erkennung und Behebung von Arzneimittel-bezogenen Problemen. Risiko-Scoring-Tools sind in der Literatur als hilfreiches Instrument zur priorisierten Medikationsanalyse von Patient:innen mit Risiko für Arzneimittel-bezogene Probleme beschrieben.

Methodik In einer Punkt-Prävalenzuntersuchung wurde unter Anwendung eines Medikationsrisiko-Tools der Anteil der Patient:innen mit einem erhöhten Risiko für Arzneimittel-bezogene Probleme bei Aufnahme ins Krankenhaus multizentrisch erfasst. Darüber hinaus wurde das Angebot pharmazeutischer Dienstleistungen durch die Krankenhausapotheken ermittelt.

Ergebnisse Insgesamt haben sich 11 (58%; 11/19) Krankenhausapotheken in Sachsen an der Punkt-Prävalenzuntersuchung beteiligt. Es wurden 875 Patient:innen eingeschlossen. Bei 32% (279/875) der Patient:innen wurde ein erhöhtes Risiko für Arzneimittel-bezogene Probleme mittels Scoring-Tool (Meris-Score >12-Gruppe) ermittelt. Dabei betrug die Anzahl der Arzneistoffe in der Meris-Score >12-Gruppe 10,6 (Mittelwert; Standardabweichung 3,5; n=279), in der Meris-Score ≤12-Gruppe waren es nur fünf Arzneimittel pro Patient:in (Mittelwert 4,6; Standardabweichung 2,8; n=596). Das Alter der Patient:innen in der Meris-Score >12-Gruppe betrug im Mittel 75,9 ± 11 Jahre, während das Alter der Patient:innen in der Meris-Score ≤12-Gruppe im Mittel 60,6 ± 17,9 Jahre betrug.

Diskussion Die Priorisierung mit Hilfe eines Scoring-Tools erschient bei den derzeit noch nicht regelhaft etablierten pharmazeutischen Dienstleistungen in sächsischen Krankenhäusern besonders wichtig, um Patient:innen mit einem erhöhten Risiko für Arzneimittel-bezogene Probleme frühzeitig zu identifizieren.

Abstract

Introduction Drug therapy is a high-risk process and requires special attention, especially at sectoral borders. Pharmaceutical services such as medication review are appropriate measures to identify drug-related problems and thus improve the safety of drug therapy. Risk-scoring tools have been described in the literature as helpful for prioritizing medication reviews for patients at high risk for drug-related problems.

Methods In a multi-centre point prevalence study, we identified patients at increased risk for medication-related problems at hospital admission using the medication risk tool. In addition, the current level of implementation of pharmacy services was surveyed.

Results A total of 11 (58%; 11/19) hospital pharmacies in Saxony participated in the point prevalence survey. The scoring tool identified 32% (279/875) of patients at increased risk for medication-related problems (Meris score >12 group) at admission. Thereby, the number of drugs in the Meris score >12 group was 10.6 (average; standard deviation 3.5; n=279), while in the Meris score ≤12 group it was only five drugs per patient (average 4.6; standard deviation 2.8; n=596). The age of patients in the Meris score >12 group averaged 75.9 ± 11 years, while the age of patients in the Meris score ≤12 group averaged 60.6 ± 17.9 years.

Discussion Prioritization with the help of a risk-scoring tool is essential as pharmacy services in Saxon hospitals still need to be regularly established and in order to identify patients with an increased risk for drug-related problems at an early stage.

Kernaussagen
  • Pharmazeutische Dienstleistungen sind in sächsischen Krankenhausapotheken noch nicht regelhaft etabliert.

  • Prädiktive Risiko-Scoring-Tools zur Identifizierung von Hochrisikopatient:innen können zur Priorisierung der pharmazeutischen Arbeit auf Station eingesetzt werden.

  • Bei 32% der untersuchten Patient:innen wurde ein erhöhtes Risiko für Arzneimittel-bezogene Probleme mittels Risiko-Scoring-Tool ermittelt.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
25. Oktober 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany