Was ist neu?
Früherkennung Risikopatienten zwischen 50 und 75 Jahren profitieren von einer jährlichen Low-Dose-CT-Untersuchung.
Die Rahmenbedingungen werden aktuell erarbeitet.
Inzidenteller Lungenrundherd Ein PET-positiver, malignitätsverdächtiger Lungenrundherd mit Größenprogredienz im
zeitlichen Verlauf kann ohne histopathologische Sicherung bei Inoperabilität des Patienten
stereotaktisch bestrahlt werden.
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Es sollte bei allen Patienten mit NSCLC im Stadium IV eine Testung auf therapierbare
Treiberalterationen erfolgen. Bei EGFR-Mutation (Exon 19 und 21) wird eine adjuvante
Therapie mit Osimertinib über 3 Jahre empfohlen. Bei PD-L1-Expression ≥ 50% soll eine
adjuvante Immuntherapie mit Atezolizumab im Anschluss an die adjuvante Chemotherapie
erfolgen. Nach einer simultanen Radiochemotherapie im Stadium III soll bei PD-L1-Expression
von ≥ 1% eine konsolidierende Immuntherapie mit Durvalumab über 1 Jahr erfolgen. Für
viele Treiberalterationen stehen mittlerweile zielgerichtete Therapieoptionen zur
Verfügung. Im Falle einer NTRK- oder RET-Fusion lautet die Empfehlung, die zielgerichtete
Therapie in der Erstlinie durchzuführen. Im Falle einer MET-Exon-14-skipping-Mutation
oder einer KRAS-G12C-Mutation ist eine Therapie ab der Zweitlinie sinnvoll und möglich.
Kleinzelliges Lungenkarzinom – Behandlung des Stadiums M1 (Extensive disease) Es sollte allen Patienten mit metastasiertem kleinzelligem Lungenkarzinom eine kombinierte
Immunchemotherapie angeboten werden.
Grundsätze des Therapiemanagements Alle Patienten mit neu diagnostiziertem Lungenkarzinom sollten in einem interdisziplinären
Tumorboard vorgestellt werden. Die in diesem Board beschlossenen Entscheidungen sollten
sich an den aktuellen Leitlinien orientieren. Im Falle einer abweichenden Entscheidung
muss diese gut begründet im Tumor-Konferenzprotokoll dokumentiert werden.
Abstract
Lung carcinoma is still one of the most common forms of cancer in both sexes in Germany
and the most common cause of cancer-related death. However, we are in the midst of
a revolution in the treatment of lung cancer. Above all, the new immune and target
therapies as well as the possible combinations of the individual therapy components
have expanded the spectrum of drug therapy for lung cancer in recent years.
Great progress has also been made in other fields. Be it in the context of early detection,
where low-dose CT screening will soon be established for patients at risk, or in the
context of molecular diagnostics with the identification of a large number of targets
that can be specifically treated with tyrosine kinase inhibitors.
Lung carcinoma therapy is moving on the direction of personalized tumor therapy that
is specially tailored to each individual patient. Many studies on new drugs or new
markers are ongoing. It is all the more important to keep track of the large number
of newly approved substances and possibilities. Every patient should therefore, if
possible, be treated in a lung cancer center with a therapy decision made in an interdisciplinary
tumor board.
The updated S3 guideline “Prevention, diagnostics, therapy and aftercare of lung cancer”
was published in November 2022 as part of the guideline program oncology of the Working
Group of Scientific Medical Societies, the German Cancer Society and the German Cancer
Aid, financed by the German Cancer Aid. The full guideline is available at https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/lungenkrebs/ or in the guideline program app.
There are already new treatment options that have not yet been taken into account
in the recommendations. In order to take account of the dynamics of medical progress,
the S3 guideline is going to be continued as a living guideline with annually updates.
Schlüsselwörter
Lungenkarzinom - Treiberalteration - Targettherapie - Tumorboard
Keywords
lung carcinoma - driver alteration - target therapy - tumorboard