Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(23): e116-e127
DOI: 10.1055/a-1933-7483
Originalarbeit

Funktionale Krankheitsfolgen von Menschen im Alter ab 70 Jahren und die Akzeptanz eines neuen Unterstützungs-Netzwerkes, das NetzWerk GesundAktiv (NWGA)

Disease sequelae on function in persons 70 years and older and the acceptance of a new supporting network, the NetzWerk GesundAktiv (NWGA)

Authors

  • Wolfgang von Renteln-Kruse

    1   Albertinen-Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg
    2   Emeritus, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Lilli Neumann

    1   Albertinen-Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg
  • Dominic Vinyard

    1   Albertinen-Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg
  • Stefan Golgert

    1   Albertinen-Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg
  • Ulrich Thiem

    1   Albertinen-Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg
    3   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Ulrike Dapp

    1   Albertinen-Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg

Supported by: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) der Bundesregierung 01NVF16017 Supported by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) FKZ: 01EL2011
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Häufigere Pflegebedürftigkeit bei steigender Lebenserwartung ist problematisch. Das NetzWerk GesundAktiv (NWGA) nimmt positive Beeinflussbarkeit der Entwicklung von Pflegebedürftigkeit an. In einer Pilotregion Hamburgs luden gesetzliche Krankenversicherungen ihre Versicherten im Alter ab 70 Jahren zur Teilnahme am NWGA Hilfs- und Betreuungsnetzwerk ein. Hier werden die Ergebnisse der Akzeptanzanalyse dargestellt.

Methoden Zur Fokussierung auf die Zielgruppe der für die Entwicklung von Pflegebedürftigkeit gefährdeten Personen wurde der LUCAS Funktions-Index (Selbstausfüll-Fragebogen) als Screening für den Grad funktionaler Kompetenz verwendet. Die retrospektive Beobachtungsstudie untersuchte explorativ NWGA Teilnehmende, Ablehnende, Interessenten (Ausschluss, da funktional kompetent) und Non-Responder anhand sozio-demografischer sowie Morbiditätsbezogener Routinedaten. Dafür wurden ICD-Diagnosen anlässlich stationärer Krankenhausaufenthalte, die Anzahl ambulanter Arztkontakte sowie Pflegegrade innerhalb 12 Monaten vor Rekrutierung verwendet.

Ergebnisse Von 13 100 angeschriebenen Versicherten waren 962 Teilnehmende (7,4 %), 948 Ablehnende (7,2 %), 2437 Interessenten (18,6 %) und 8753 Non-Responder (66,8 %). Bezüglich soziodemografischer Merkmale unterschieden sich diese Gruppen. Die Diagnosen von 5422 Krankenhausaufenthalten zeigten unterschiedlich häufige ICD-Codes funktionaler Beeinträchtigungen. Interessenten waren praktisch nicht pflegebedürftig und wiesen die niedrigste Morbidität auf.

Diskussion Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Beeinträchtigungen insbesondere motorischer und kognitiver Funktionen sowie soziodemografische Merkmale die NWGA-Akzeptanz beeinflussen. Die Ansprache zur Teilnahme sollte entsprechend differenziert verbessert werden. Die Berücksichtigung funktionaler Störungen als Krankheitsfolgen und Schrittmacher von Pflegebedürftigkeit könnte Gesundheitsförderung und Prävention im Alter generell stärken. Das Interesse für präventive Aktivitäten war unter den 70-jährigen und älteren Menschen nennenswert häufig.

Abstract

Background The growing need of nursing care as life expectancy increases is a problem. The Netzwerk AktivGesund (NWGA) tries to change this development in a positive way. In a pilot region of the city of Hamburg, persons 70 years and older were invited by their health insurance companies to participate in the NWGA supportive network. Results of the acceptance analysis are described here.

Methods In order to focus on persons at risk of need for help functional competence was assessed by using the LUCAS functional ability index (selfreport questionnaire). In an explorative way, participants, refusers, persons interested (excluded due to high functional competence), and non-responders were compared in a retrospective observational study. Sociodemographic and routine data were used as ICD diagnoses from hospitalisations, number of contacts to physicians and level of need of nursing care during the 12 months before recruitment.

Results There were 962 participants (7.4 %), 948 refusers (7.2 %), 2437 persons with interest (18.6 %) and 8753 non-responders (66.8 %) from the 13 100 persons contacted by mail. The sociodemographic factors differed between these groups. ICDs typical of older patients and ICD codes of functional impairment from the 5422 hospital stays showed different frequencies. Persons with interest had nearly no need of nursing care and the lowest level of morbidity.

Conclusions The results show that impairments of motoric and cognitive functions, in particular, and sociodemographic factors have impact on the acceptance of the NWGA. The recruitment for participation should be improved using approaches that are differentiated, respectively. Awareness of functional impairment as disease sequelae and pacemaker of need of nursing care, in general, might facilitate health promotion and prevention in older persons. An interest in preventative activities was remarkably frequent among the persons 70 years and older.



Publication History

Article published online:
02 November 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany