Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-1899-7344
Serientötungen in Kliniken und Heimen
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Hintergrund Tötungsserien in Kliniken und Heimen sind in den vergangenen Jahren mehrfach bekannt geworden. Die regelmäßig überbordende und rasch verebbende öffentliche Empörung hat bisher nicht zu einer fundierten fachlichen und gesundheitspolitischen Beschäftigung mit dem Thema geführt. Systematische Untersuchungen sind kaum vorhanden, sodass die Kenntnisse über Täter- und umgebungsbezogene Risikofaktoren im Versorgungsalltag spärlich sind.
Methode Die bis Februar 2022 in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem rechtskräftigen Urteil abgeschlossenen Tötungsserien in Kliniken und Heimen wurden untersucht. Als Material standen Gerichtsunterlagen und eigene Prozessbeobachtungen zur Verfügung, die im Hinblick auf Opfer, Tatorte, Tötungsarten, Täter und ihre Motive ausgewertet wurden. Eingeschlossen sind 12 Tötungsserien mit 17 Täter*innen.
Ergebnis Täterspezifische Frühwarnzeichen sind eine ausgeprägte Selbstunsicherheit in Kombination mit Geltungs- und Machtstreben, die mit einem Empathie-Verlust einhergehen. Die Reaktionen im direkten beruflichen Umfeld sind gekennzeichnet durch Fehleinschätzungen, Sorge um eigene Nachteile, befürchtete Imageschäden der Einrichtung und einen unzureichenden Aufklärungswillen. Auf diese Weise werden Tatzeiträume und Opferzahlen erhöht.
Schlussfolgerung Über Tötungsserien in Kliniken und Heimen muss verstärkt aufgeklärt werden. Forschungsanstrengungen sind erforderlich, um die tatsächliche Häufigkeit derartiger Straftaten besser einschätzen zu können und angemessene präventive Maßnahmen zu entwickeln. Begünstigende Umstände, Risikofaktoren, Täterprofile und frühzeitig wirksame Gegenmaßnahmen müssen im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildungen flächendeckend thematisiert werden.
Schlüsselwörter
Serientötungen - Patiententötungen - Krankentötungen - Tötungen ohne explizite WillensäußerungKey words
healthcare serial killers - patient homicide - serial murder - killing without explicit requestPublication History
Article published online:
06 September 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Beine KH. Tatort Krankenhaus: Ein kaputtes System macht es den Tätern leicht. München: Droemer; 2021
- 2 Landgericht München. Mord in häuslicher Pflege Urteil Grzegorz Stanislaw LG München I, Urteil vom 06.10.2020–1 Ks 128 Js 115661_18 – openJur. openJur 2020; 45387: 1-170
- 3 Sitford M. Addicted to Murder: The true story of Dr. Harold Shipman. London: Virgin Publishing Ltd; 2000
- 4 Yardley E, Wilson D. In Search of the ‘Angels of Death’: Conceptualising the Contemporary Nurse Healthcare Serial Killer. Journal of Investigative Psychology and Offender Profiling 2016; 13 (01) 39-55
- 5 Field J, Pearson A. Caring to death: the murder of patients by nurses. International journal of nursing practice 2010; 16 (03) 301-309
- 6 Lubaszka CK, Shon PC, Hinch R. Healthcare Serial Killers as Confidence Men. J. Investig. Psych. Offender Profil 2014; 11 (01) 1-28
- 7 Tilley E, Devion C, Coghlan AL. et al. A Regulatory Response to Healthcare Serial Killing. Journal of Nursing Regulation 2019; 10 (01) 4-14
- 8 Yorker BC, Kizer KW, Lampe P. et al. Serial murder by healthcare professionals. Journal of forensic sciences 2006; 51 (06) 1362-1371
- 9 Doberentz E, Ulbricht J, Madea B. Tötungsdelikte im Gesundheitswesen – Teil 1. Rechtsmedizin 2021; 31 (02) 155-172
- 10 Schmidt A. Der Fall Niels Högel: Serienmorde in Krankenhäusern. der Kriminalist Bund Deutscher Kriminalbeamter 2019; (03) 6-15
- 11 Landgericht Berlin. (522) 1 Kap Js 1904/06 Ks (1/07); 2007
- 12 Gude H, Hackenbroch V, Jüttner J. Die Schuld der anderen: Der Krankenpfleger Niels Högel tötete Patienten in Serie. Nun droht Klinikverantwortlichen der Prozess, weil sie ihn nicht gestoppt haben. Hinweise gab es genug. Der Spiegel 2016; 44: 52-55
- 13 Beine KH. Krankentötungen in Kliniken und Heimen: Aufdecken und verhindern. 2nd ed.. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2011
- 14 Statistisches Bundesamt (Destatis). Gesundheit: Grunddaten der Krankenhäuser – Fachserie 12 Reihe 6.1.1–2019. Wiesbaden; 2021. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Publikationen/Downloads-Krankenhaeuser/grunddaten-krankenhaeuser-2120611197004.pdf;jsessionid=B526084A2294BA7E985C9E144990B61E.live722?__blob=publicationFile
- 15 Bundeszentrale für Politische Bildung. Bevölkerung nach Altergruppen und Geschlecht: Soziale Situation in Deutschland. Bonn; 2020. https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61538/bevoelkerung-nach-altersgruppen-und-geschlecht/
- 16 Statistisches Bundesamt. Gesundheitspersonal nach Altersgruppen 2019. Wiesbaden: 2022
- 17 Ramsland KM. Inside the minds of healthcare serial killers: Why they kill. Westport Conn.: Praeger Publishers; 2007
- 18 Csef H. Narzisstisch motivierte Patientenmorde: Eine Analyse von Mordserien durch Schwestern und Pfleger im 21. Jahrhundert. Heimat und Fremde; 2016. http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe_2_2016/005_Csef2_2016.pdf
- 19 Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L. et al. Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: A retrospective observational study. The Lancet 2014; 383: 1824-1830
- 20 Osterbrink J, Andratsch F. Gewalt in der Pflege: Wie es dazu kommt. Wie man sie erkennt. Was wir dagegen tun können. 1st ed.. München: Beck; 2015
- 21 Merten M. Qualität mangelhaft: Die Dunkelzifferrate nicht erkannter Tötungsdelikte ist hoch, die Anzahl der Obduktionen gering. Ein (Muster-)Gesetzentwurf der Bundesärztekammer für die Leichenschau soll dies ändern. Deutsches Ärzteblatt 2003; 100 (40) 2558
- 22 Eisenberg U, Kölbel R. Kriminologie. 7th ed.. Tübingen: Mohr Siebeck; 2017
- 23 Beine KH. Praxis der Sterbehilfe durch Ärzte und Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern. Deutsche medizinische Wochenschrift (1946) 2020; 145 (22) 123-129
- 24 Landgericht Wuppertal. 30 Ks 1/75 (46/75 V): 1976: 1-302
- 25 Landgericht Freiburg. Ks 1/77 – VII AK 47/79: 1981: 1-138
- 26 Landgericht Wuppertal. 25 Ks 26 Js 233/86 (21/88 V): 1989: 1-253
- 27 Landesgericht für Strafsachen Wien. 20k Vr 3624/90: 1991: 1-124
- 28 Landgericht Bielefeld. 10 Ks 46 Js 572/90 StA Bielefeld – L 1/92 X -: 1993: 1-166
- 29 Kriminalgericht Luzern. 01 04 43: 2005: 1-6
- 30 Landgericht Kempten 1 Ks 212 Js 14068/04. 1 Ks 212 Js 14068/04: 2006: 1-133
- 31 Landgericht Bonn. Ks 900 Js 581/05–24 G 3/05: 2006: 1-72
- 32 Landgericht Frankenthal. 1 KLs 5220 Js 43075/16: 2018: 1-248
- 33 Landgericht Oldenburg. 1. Prozess (5 Ks 7/06): 2006: 1-34
- 34 Landgericht Oldenburg. 2. Prozess (4 Ks 1/07): 2008: 1-29
- 35 Landgericht Oldenburg. 3. Prozess (4 Ks 1/07): 2015: 1-45
- 36 Landgericht Oldenburg. 4. Prozess (5 Ks 800 Js 54254/17 (1/18): 2019: 1-149
- 37 Landgericht Potsdam. 21 KS 6/21: 2021: 1-45