Zusammenfassung
Anamnese Ein 49-jähriger Mann stellte sich in der chirurgischen Notfallsprechstunde mit seit
neun Tagen progredienten, thorakolumbalen Rückenschmerzen vor. Symptome eines respiratorischen
Infektes zeigte er nicht, insbesondere lagen weder Fieber noch Husten vor.
Untersuchungen Bei der Untersuchung fiel im Rahmen der Entkleidung eine Dyspnoe auf, die sich bei
genauerem Nachfragen etwa im selben Zeitraum progredient zeigte, den Patienten subjektiv
aber nicht sehr beeinträchtigte. Zudem bestand ein deutlicher Gewichtsverlust. Ein
daraufhin ambulant erfolgtes Röntgen des Thorax zeigte bilaterale, ubiquitär verteilte,
feinfleckig konfluierende Verschattungen. Die im Anschluss durchgeführte PCR des Nasopharynxabstriches
war positiv für SARS-CoV-2.
Therapie und Verlauf Bei progredienter Dyspnoe erfolgte noch am selben Tag eine stationäre Einweisung.
Hier wurden im Zuge einer zunehmenden hypoxämischen, respiratorischen Insuffizienz
sowie kompromittierter Atemmechanik mit drohender muskulärer Erschöpfung die intermittierende
nichtinvasive Beatmung sowie eine nasale High-Flow-Therapie notwendig. Probatorisch
erfolgte eine virostatische Therapie mit Remdesivir. Zudem wurde aufgrund des Verdachts
auf eine bakterielle Superinfektion eine antibiotische Therapie notwendig. Nach 13
Tagen stationärer Behandlung konnte der Patient entlassen werden. Die Rückenschmerzen
sistierten im Verlaufe der stationären Behandlung spontan und ohne spezifische Therapie.
Schlussfolgerungen Rückenschmerzen können ein Symptom von COVID-19 sein, im vorliegenden Kasus waren
sie sogar der einzige Grund für die ärztliche Vorstellung. Auch wenn Rückenschmerzen
im ärztlichen Alltag sehr häufig vorkommen, sollten auch seltene bzw. ungewöhnliche
Differenzialdiagnosen bedacht werden.
Abstract
History A 49-year-old male patient visited the surgical outpatient clinic with new onset
low back pain. The pain was increasing for nine days and he did not have any signs
of a respiratory infection, in particular neither fever nor cough.
Investigations During the further examination and unclothing, mild dyspnea was apparent. According
to the patient, the dyspnea was also progressive in the last days but would not affect
everyday life. Furthermore, the patient reported a significant and unintended weight
loss. Outpatient chest X-ray revealed bilateral, peripheral, fine-speckled infiltrates
that became increasingly confluent. Polymerase chain reaction analysis of the nasopharyngeal
swab was positive for SARS-CoV-2 (wild type).
Treatment and Course Due to progressive dyspnea, the patient was referred to inpatient treatment within
the day, where he rapidly developed severe acute respiratory failure. To provide respiratory
support, a combined intermittent non-invasive ventilation and nasal high flow-therapy
was started. Moreover, a probatory antiviral therapy with remdesivir was initiated.
Since a bacterial superinfection was suspected, additional antibiotic therapy was
ordered. After 13 days of inpatient treatment, the patient was discharged. The low
back pain receded completely during inpatient treatment without any specific therapy.
Conclusions Low back pain can be a symptom of COVID-19. In our case report, it was the only complain
that led to the outpatient consultation. Even though back pain is a very common symptom
in everyday practice, one should keep unusual causes in mind.
Schlüsselwörter
SARS-CoV-2 - COVID-19 - Rückenschmerzen - Pneumonie
Key words
SARS-CoV-2 - COVID-19 - back pain - pneumonia