RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2021; 14(11/12): 42-45
DOI: 10.1055/a-1576-9127
DOI: 10.1055/a-1576-9127
Therapie
Bewohner*innen an der Konzeption beteiligen – Tagesstrukturierende Angebote

„Wie können unsere Angebote einen möglichst großen Nutzen für unsere Bewohner*innen haben?“ Unter anderem diese Frage stellte sich ein multiprofessionelles Team in einem Wohnangebot für psychisch kranke Menschen. Gemeinsam mit den Bewohner*innen überprüfte das Team die tagesstrukturierenden Angebote und legte sie systematisch neu auf.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
03. November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Reuster F, Gräfin von Spreti F, Martius P, Unterbergerund J, Broocks A. Ergotherapie, Kunst-, Musik-, Sportund Bewegungstherapie bei psychischen Störungen. In: Möller et al. Hrsg. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie: Springer Reference Medizin; 2015.
- 2 Deutscher Verband Ergotherapie. Definition. (08/2007). Im Internet. https://dve.info/ergotherapie/definition Stand: 17.05.2021
- 3 Kraimer K. Fallrekonstruktive Soziale Arbeit. Ansätze, Methoden, Optionen: Einführung mit Glossar und Bibliografie Ibbenbühren: Münstermann; 2014
- 4 von Spiegel H. Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinderund Jugendarbeit. In: Deinet U, Sturzenhecker B, Hrsg. Handbuch Offene Kinderund Jugendarbeit Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2013: 491-501
- 5 von Spiegel H. Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis. 6. Aufl Stuttgart: UTB; 2018
- 6 Schmidt J, Guthier J, Marxer A. Selbstbestimmt(e) tagesstrukturierende Angebote entwickeln Prozess und Ergebnisse der Konzeptionsentwicklung in einer besonderen Wohnform der Sozialpsychiatrie. Sozialpsychiatrische Informationen [im Druck]
- 7 Bliemetsrieder S, Maar K, Schmidt J, Tsirikiotis A. Rekonstruktive Fallwerkstätten als Methode (macht)reflexiver Sozialer Arbeit am Beispiel der Sozialpsychiatrie. In: Bliemetsrieder S, Maar K, Schmidt J, Tsirikiotis A. Partizipation in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern. Reflexionen und Forschungsbericht. Esslingen: Eigenverlag Hochschule Esslingen; 2018: Im Internet. https://hses.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/612/file/Partizipation+fertig.pdf Stand 01.10.2021
- 8 Oevermann U. Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Institut für hermeneutische Sozialund Kulturforschung e.V. (03/2002). Im Internet. https://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf Stand: 01.10.2021
- 9 Wernet A. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
- 10 Rosemann M. BTHG. Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit Köln: Psychiatrie Verlag; 2018