Abstract
Background The mitochondrial DNA (mtDNA) A3243G point mutation encompasses a heterogenous group
of disorders including mitochondrial encephalopathy, lactic acidosis, and stroke-like
episodes (MELAS), maternally inherited diabetes and deafness (MIDD), and, rarely,
chronic progressive external ophthalmoplegia (CPEO). Regardless of the clinical phenotype,
a specific retinopathy has been associated with the presence of this mitochondrial
DNA mutation. We present six female patients exhibiting retinopathy of the A3243G
point mutation at various stages.
History and Signs Six female patients (37 – 70 years old) with the A3243G point mutation (four MELAS,
one MIDD, and one CPEO) exhibited a maculopathy. Visual acuity ranged from 1/60 to
10/10. Visual field abnormalities varied from minimal decreased sensitivity to absolute
central scotomas. They all exhibited, at various degrees, a characteristic pattern
of perimacular and peripapillary retinal pigment epithelium (RPE) alterations, with
mottled dys-autofluorescence and RPE atrophy and deposits on OCT.
Therapy and Outcome The level of visual impairment depended on the foveal involvement and the extension
of RPE atrophy. The severity of the maculopathy was not related to age. In the only
long-term follow-up (15 years), evolution was slowly progressive.
Conclusions A single mtDNA point mutation at locus 3243 can result in a variety of clinical presentations
(MELAS, MIDD, or CPEO). Ocular involvement may manifest as a perimacular/peripapillary
RPE atrophy/deposit, which can variably impact central visual function (from asymptomatic
to legal blindness). The discovery of such a maculopathy should prompt the ophthalmologist
to complete the personal and family history, namely, asking for the presence of diabetes
mellitus and/or deafness.
Zusammenfassung
Hintergrund Die mitochondriale DNS-A3243G-Punktmutation führt zu verschiedensten Krankheiten,
darunter mitochondriale Enzephalopathie, Laktatazidose und schlaganfallartige Episoden
(MELAS), mütterlich vererbter Diabetes und Taubheit (MIDD) und selten auch chronisch-progressive
externe Ophthalmoplegie (CPEO). Unabhängig vom klinischen Phänotyp wird diese Mutation
der mitochondrialen DNS mit einer spezifischen Retinopathie in Verbindung gebracht.
Wir präsentieren hier 6 weibliche Patienten, bei welchen die A3243G-Punktmutation-Retinopathie
verschieden weit fortgeschritten ist.
Anamnese und Befund Sechs weibliche Patienten (37 – 70 Jahre alt) mit der A3243G-Punktmutation (4 MELAS,
1 MIDD und 1 CPEO) zeigten eine Makulopathie. Ihre Sehstärke lag im Bereich 1/60 bis
10/10. Gesichtsfelddefekte umfassten minimale Sensitivitätsverluste bis hin zu absolutem
zentralem Skotom. Bei allen Patienten fanden wir ein charakteristisches Muster (mit
variabler Ausprägung) von perimakulären und peripapillären retinalen Pigmentepithelveränderungen,
mit fleckiger Dysautofluoreszenz, mit retinaler Pigmentepithelatrophie und Ablagerungen
auf der optischen Kohärenztomografie (OKT).
Therapie und Verlauf Die Sehfähigkeit hing davon ab, ob die Fovea betroffen und wie stark die retinale
Pigmentepithelatrophie fortgeschritten war; generell war die Prognose jedoch gut.
Das Alter hatte keinen Einfluss auf die Ausprägung der Krankheit. Die typischen Zeichen
der Makulopathie waren ringförmige RPE-Ablagerungen und/oder perimakuläre und peripapilläre
Netzhautatrophien.
Schlussfolgerungen Eine einzige mtDNS-Punktmutation am Locus 3243 kann zu einer Vielzahl von klinischen
Anzeichen führen (MELAS, MIDD oder CPEO). Diese Mutation kann zu einer okularen Makulopathie
führen, die asymptomatisch verlaufen oder in Blindheit resultieren kann. Die Entdeckung
einer solchen Makulopathie sollte den Ophthalmologen dazu veranlassen, eine komplette
Anamnese (einschließlich der Familiengeschichte) zu erstellen und dabei vor allem
auf das Vorkommen von Diabetes mellitus und Taubheit achtzugeben.
Key words
A3243G - MELAS - MIDD - mitochondriopathies - maculopathy
Schlüsselwörter
A3243G - MELAS - MIDD - Mitochondriopathien - Makulopathie
Comment to this article:
m.3243A>G MaculopathyKlin Monbl Augenheilkd 2021; 238(07): 827-827
DOI: 10.1055/a-1511-1873