Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2021; 146(06): e39-e46
DOI: 10.1055/a-1334-2513
Originalarbeit

Nicht dialysepflichtige, chronische Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis – eine Fragebogenstudie unter Hausärzten

Non-dialysis chronic kidney disease in primary care – a questionnaire study among general practitioners
Paul Voigt
Institute of General Practice and Family Medicine, Medical Faculty, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany
,
Paul Kairys
Institute of General Practice and Family Medicine, Medical Faculty, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany
,
Anne Voigt
Institute of General Practice and Family Medicine, Medical Faculty, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany
,
Thomas Frese
Institute of General Practice and Family Medicine, Medical Faculty, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Die Mehrheit der von nicht dialysepflichtiger, chronischer Niereninsuffizienz betroffenen Patienten wird von Hausärzten betreut. Die Datenlage auf diesem Gebiet ist besonders in Deutschland lückenhaft. Ziel der Umfrage war es, die wahrgenommene Häufigkeit in der hausärztlichen Praxis, die Nutzung von Diagnostik und Therapie sowie verwendete Hilfsmittel unter Berücksichtigung des beruflichen Hintergrunds und der Erfahrung der antwortenden Hausärzte abzuschätzen.

Methoden In Kooperation mehrerer Fachrichtungen wurde ein selbstentwickelter, diagnosespezifischer Fragebogen erstellt. Dieser wurde an 1130 Hausärzte aus Sachsen und Sachsen-Anhalt, die zufällig ausgewählt wurden, per Post versandt. Die Datenerhebung erfolgte von Juni 2019 bis Juli 2019.

Ergebnisse Von 1130 versandten Fragebögen wurden 372 auswertbar zurückgesandt (Rücklaufquote: 32,9 %). Die Häufigkeit der nicht dialysepflichtigen, chronischen Niereninsuffizienz wurde auf 6–15 % geschätzt. Der Einstellung von Bluthochdruck und Diabetes mellitus messen 97 % der befragten Ärzte eine hohe bis sehr hohe Priorität bei. Zur Proteinurie-Diagnostik wurde die Nutzung von Urinteststreifen von 60,8 %, die Anforderung einer Albumin-Kreatinin-Ratio von 22,6 % der Befragten angegeben. Nur geringe Differenzen konnten im Antwortverhalten der teilnehmenden Arztgruppen offengelegt werden. Die Berufserfahrung ist bei der Wahl der Hilfsmittel, im Besonderen Leitlinien, ein wichtiger Einflussfaktor.

Diskussion Die Ergebnisse zeigen, dass die Angaben und Prioritäten der befragten Ärzte in hohem Maße mit den internationalen Empfehlungen zur Versorgung niereninsuffizienter Patienten korrelieren. Verbesserungen im Bereich der Progressionsdiagnostik sind möglich und nötig. Allgemeinmediziner und hausärztliche Internisten besitzen ein vergleichbares Kompetenzniveau in der primärärztlichen Versorgung der nicht dialysepflichtigen, chronischen Niereninsuffizienz.

Kernaussagen:

  1. Hausärzte schätzen die Prävalenz von nicht dialysepflichtiger, chronischer Niereninsuffizienz in ihrer Praxis auf 6–15 %.

  2. Die Albumin-Kreatinin-Ratio wird zur Proteinurie-Diagnostik gegenüber dem Urinstreifentest zu selten angefordert.

  3. Praktische Ärzte, Fachärzte für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätige Internisten haben ein vergleichbares Kompetenzniveau bei der Versorgung von Patienten mit nicht dialysepflichtiger, chronischer Niereninsuffizienz.

  4. Die Berufserfahrung ist bei der Wahl der Hilfsmittel, im Besonderen Leitlinien, ein wichtiger Einflussfaktor.

Abstract

Background The majority of patients with non-dialysis chronic kidney disease are cared for by general practitioners. Especially for Germany, the evidence of this topic is still very low. The aim of the survey was to estimate the perceived frequency of non-dialysis chronic kidney disease in general practice, the use of diagnostics and therapy, used tools considering the professional background and experience of the responding general practitioners.

Methods A questionnaire was self-designed in the cooperation of several disciplines. 1130 general practitioners from Saxony and Saxony-Anhalt were randomly selected and the questionnaire was sent by post. Data were collected from June 2019 to July 2019.

Results Of the 1,130 questionnaires sent, 372 returned analysable (response rate: 32.9 %). The prevalence of non-dialysis chronic kidney disease was estimated to be 6–15 %. 97 % of the general practitioners rated the adjustment of high blood pressure and diabetes mellitus as a high to very high priority. Concerning the diagnosis of proteinuria, the use of a urine dipstick test was stated by 60.8 % of the respondents and the requirement for an albumin/creatinine-ratio was stated by 22.6 %. Only a few differences could be revealed in the response behavior of the participating groups of doctors. Working experience is an important factor in choosing tools, especially guidelines.

Conclusions The results showed that the doctors interviewed followed international recommendations for the care of patients with non-dialysis chronic kidney disease. However, improvements in progression diagnostics are necessary and important. General practitioners and internal medicines working as general practitioners have a comparable level of competence in the primary medical care of the non-dialysis chronic kidney disease. Significant differences were created by the professional experience of the doctors.

Key points:

  1. General practitioners estimate the prevalence of non-dialysis chronic kidney disease in their practice at 6–15 %.

  2. Using the albumin/creatinine-ratio for proteinuria diagnostics is requested too rarely compared to the urine dipstick test.

  3. General practitioners, specialists in general medicine and internists working in general medicine have a comparable level of competence to treat patients with non-dialysis chronic kidney disease.

  4. Working experience is an important factor in choosing tools, especially guidelines.



Publication History

Article published online:
21 January 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany