RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1332-0549
Kultursensibel kommunizieren in der Medizin
Authors

Summary
Was im Urlaub reizvoll erscheint, kann in der Sprechstundeim günstigsten Fall zu Verständnisproblemen,aber auch zu Abwehr bis hin zu einer aggressiven Grundhaltungund ausbleibenden Behandlungserfolgen führen.Sprachliche und kulturelle Unterschiede, verschiedeneSichtweisen auf Gesundheit und Krankheit undpersönliche Erfahrungen mit den jeweiligen Gesundheitssystemennehmen Einfluss auf die Interaktion zwischenPatient und Therapeut.Die Autorin stellt die Ansätze der transkulturellen Kommunikationvor, die helfen kann, über Gemeinsamkeiteneine Brücke zwischen den Kulturen zu bauen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. Februar 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG
-
Literatur
- 1 Wittgenstein L. Logisch-philosophische Abhandlung. These 5.6. zit. n. Bierwisch M. Bedeuten die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt? Im Internet https://core.ac.uk/download/pdf/14512465.pdf
- 2 Golsabahi-Broclawski S, Biakowski A, Gillesen A, Broclawski A. Hrsg Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Berlin: Springer; 2020