Summary
Was im Urlaub reizvoll erscheint, kann in der Sprechstundeim günstigsten Fall zu Verständnisproblemen,aber
auch zu Abwehr bis hin zu einer aggressiven Grundhaltungund ausbleibenden Behandlungserfolgen
führen.Sprachliche und kulturelle Unterschiede, verschiedeneSichtweisen auf Gesundheit
und Krankheit undpersönliche Erfahrungen mit den jeweiligen Gesundheitssystemennehmen
Einfluss auf die Interaktion zwischenPatient und Therapeut.Die Autorin stellt die
Ansätze der transkulturellen Kommunikationvor, die helfen kann, über Gemeinsamkeiteneine
Brücke zwischen den Kulturen zu bauen.
Keywords
Kultursensible Kommunikation - Transkulturelle Kompetenz