Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(23): 1697-1700
DOI: 10.1055/a-1219-9780
Kasuistik

Plötzliche Belastungsdyspnoe bei einer jungen Frau – internistisch-gynäkologisches Grenzgebiet in der Notaufnahme

Sudden exercise dyspnea in a young woman – an interdisciplinary case in the emergency room
Lisa Mehl
1   Klinik für Innere Medizin, Albertinen-Krankenhaus Hamburg
,
Johanna Donner
2   Klinik für Gynäkologie, Albertinen-Krankenhaus Hamburg
,
Guntram Lock
1   Klinik für Innere Medizin, Albertinen-Krankenhaus Hamburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Anamnese Eine 39-jährige Patientin wird wegen plötzlicher ausgeprägter Belastungsdyspnoe unter dem V. a. eine Lungenarterienembolie zugewiesen. Sie berichtet zudem über eine gerade abgeschlossene Kinderwunschbehandlung.

Untersuchungen und Diagnose Bei klinisch gutem Allgemeinzustand finden sich laborchemisch eine deutliche Erhöhung der D-Dimere und des hCGs, sonografisch ein ausgeprägter Aszites, ein großer rechtsseitiger Pleuraerguss sowie multizystische, deutlich vergrößerte Ovarien. In Zusammenschau mit der Anamnese wird die Diagnose eines ovariellen Hyperstimulationssyndroms (OHSS) gestellt. Diese Diagnose wird durch die Gynäkologen bestätigt und als Grad II–III (moderat bis schwer) klassifiziert.

Therapie und Verlauf Bis auf eine Thromboembolie-Prophylaxe mit Certoparin 3000 IE/d wird keine Therapie durchgeführt; die Erkrankung verläuft selbstlimitierend.

Schlussfolgerung Das OHSS ist primär ein gynäkologisches Krankheitsbild, dennoch können auch Internisten über die Leitsymptome Belastungsdyspnoe oder abdomineller Schmerz damit in Kontakt kommen. Früh erkannt sind die Symptome gut zu behandeln und schwere Verläufe können meist verhindert werden. In diesem Fall konnten Anamnese und Sonografie die initiale Verdachtsdiagnose einer Lungenarterienembolie widerlegen.

Abstract

History A 39-year-old woman with suddenly occurring exercise dyspnea is admitted under the suspicion of pulmonary embolism. In medical history, she mentions a recently completed fertility treatment.

Findings and diagnosis Clinically, the patient is in good condition. D-dimers and hCG are markedly elevated. Sonography reveals pronounced ascites, a large right-sided pleural effusion and multicystic, clearly enlarged ovaries. In conjunction with medical history and confirmed by the gynecologists, the diagnosis of ovarian hyperstimulation syndrome (OHSS) is made, classified as grade II–III (moderate to severe).

Therapy and course Thrombembolic prophylaxis with Certoparin 3000 IU/d is established as sole therapy. The course of the disease is self-limited.

Conclusion OHSS is primarily a gynaecological condition, but physicians may encounter it with exercise dyspnea or abdominal pain as presenting symptoms. Symptoms can be treated well at an early stage, and severe courses can usually be prevented. In this case, clinical history and sonography could disprove the initially suspected diagnosis of pulmonary embolism.



Publication History

Article published online:
17 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany