Was ist neu?
Romosozumab Romosozumab ist ein humanisierter Antikörper gegen das Osteozyten-spezifische Protein
Sklerostin. Die Neutralisierung von Sklerostin mit Romosozumab fördert die Knochenneubildung.
Die schnelle Zunahme an Knochenmasse reduziert deutlich das Frakturrisiko und geht
bereits nach einem Jahr in ein Plateau über. Als Erhaltungstherapie ist eine anschließende
antiresorptive Therapie erforderlich. Romosozumab ist zugelassen als neues anaboles
Wirkprinzip für die Behandlung der schweren Osteoporose. Es besteht ein Warnhinweis
für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Myokardinfarkt oder Schlaganfall in den letzten
12 Monaten.
Primär anabole Therapie Nach Aufhebung des G-BA-Therapiehinweises zu Teriparatid mit dem 06.04.2019 ist eine
primär anabole Therapie der Osteoporose ohne vorherige antiresorptive Behandlung möglich.
Das Vorgehen sollte individualisiert an die Krankheitsaktivität und das Frakturrisiko
angepasst werden. Die anabole Therapie erfolgt mit Romosozumab oder Teriparatid, jeweils
gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit einem Antiresorptivum. Eine primär antiresorptive
Behandlung ist unverändert sinnvoll bei ausreichend erhaltener Knochenstruktur und
hohem Verlust-/Frakturrisiko.
Individualisierte Langzeitkonzepte Leitliniengerechte individualisierte Langzeitkonzepte müssen dem persönlichen Risikoprofil
und der Krankheitsaktivität gerecht werden. Behandlungsziele („treat to target“) sind
die funktionelle Wiederherstellung auf das Niveau vor Fraktur(en) und die bestmögliche
Reduktion des zukünftigen Frakturrisikos. Die Langzeittherapie besteht aus sinnvollen
Sequenzen, eine lebenslange Therapie mit einem einzigen Medikament ist nicht durchführbar.
Abstract
The state of the art of osteoporosis management and treatment is being continuously
refined according to recent progress in data availability, drug development and strategies
as determined by health authorities. The recent approval of the sclerostin-antibody
romosozumab as a novel first in class anabolic drug is another milestone that enriches
our therapeutic portfolio. Neutralisation of the wnt-pathway inhibitor sclerostin
by romosozumab leads to rapid stimulation of bone formation and a rise in bone mineral
density that translates into robust > 70 % reduction of fracture risk at the lumbar
spine. Already after one year of treatment romosozumab is stopped and followed by
antiresorptive maintenance treatment. The indication for this strategy is severe osteoanabolic
compounds can now be applied as a first line treatment without prior antiresorptive
medication. The new data helped in alleviating restrictions by the authorities for
first line use of anabolic strategies. Romosozumab and teriparatide represent two
anabolic strategies that differ in their mode of action although the molecular mechanisms
are partially overlapping. Teriparatide is primarily active as a remodeling agent
whereas romosozumab exerts bone mass gains mainly via modeling. Differential therapeutic
strategies throughout a patient “career” may take into account these differences as
well as adverse effects and individual contraindications. Based on all our recent
progress and achievement we can more and more individualize the long term management
of osteoporosis over decades applying an individual “treat to target” strategy. Basically,
osteoporosis is a chronic disease and has to be treated as such. If however for whatever
reason treatment regimens using biologicals are being discontinued we have to be aware
that such situations need to be stabilized using long-acting bisphosphonates to maintain
the therapeutic success and avoid rapid bone loss and fracture risk
Schlüsselwörter
Osteoporose - anabole Therapie - Sklerostin-Antikörper - Langzeitmanagement
Key words
osteoporosis - anabolic treatment - sclerostin antibodies - long term management