Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(23): 1701-1707
DOI: 10.1055/a-1201-2155
Review

Auswirkungen von Umweltrisikofaktoren wie Lärm und Luftverschmutzung auf die psychische Gesundheit: Was wissen wir?

Impact of environmental risk factors such as noise and air pollution on mental health: What do we know?
Omar Hahad
1   Zentrum für Kardiologie – Kardiologie I, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Standort Rhein-Main, Deutschland
,
Manfred E. Beutel
3   Klinik und Poliklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
,
Donya A. Gilan
4   Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), Mainz, Deutschland
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
,
Matthias Michal
2   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Standort Rhein-Main, Deutschland
3   Klinik und Poliklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
,
Andreas Daiber
1   Zentrum für Kardiologie – Kardiologie I, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Standort Rhein-Main, Deutschland
,
Thomas Münzel
1   Zentrum für Kardiologie – Kardiologie I, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
2   Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Standort Rhein-Main, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Immer mehr Studien unterstreichen die Rolle von Lärm und Luftverschmutzung als bedeutsame Umweltrisikofaktoren. Ungeklärt ist, welche Einflüsse Lärm und Luftverschmutzung auf die psychische Gesundheit ausüben. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass Umgebungslärm (vor allem Verkehrslärm) und verschiedene Bestandteile von Luftverschmutzung (vor allem Feinstaub) das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Psychosen und Suizid erhöhen können. Pathophysiologische Mechanismen umfassen sowohl biologische (wie oxidativen Stress und Inflammation) als auch psychosoziale Faktoren (wie mentalen Stress). Umweltrisikofaktoren wie Lärm und Luftverschmutzung können einen signifikanten Einfluss auf die psychische Gesundheit ausüben. Aufgrund der teils heterogenen Studienergebnisse und der limitierten Verfügbarkeit von methodisch hochwertigen Längsschnittstudien sind zwingend weitere Untersuchungen notwendig, um tiefere Einblicke in diese Zusammenhänge zu erhalten.

Abstract

An increasing number of studies underlines the role of noise and air pollution as important environmental risk factors. It is unclear, how noise and air pollution impact mental health. Current study results indicate that environmental noise (in particular traffic noise) and various components of air pollution (in particular particulate matter) can increase the risk of mental disorders such as depression, anxiety disorders, psychoses and suicide. Pathophysiological mechanisms include both biological (such as oxidative stress and inflammation) and psychosocial factors (such as mental stress). Environmental risk factors such as noise and air pollution can have a significant impact on mental health. Due to the partly heterogeneous study results and the limited availability of methodically high-quality longitudinal studies, further studies are absolutely necessary, which allow deeper insights into these relationships.



Publication History

Article published online:
05 August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany