Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(03): 134-138
DOI: 10.1055/a-1161-1183
Schwerpunktthema

Unterstützte Kommunikation – individualisiertes, multimodales Realisieren von Kommunikation

Augmentative and Alternative Communication – Individualized Multimodal Realization of Communication
Markus Spreer
,
Michael Wahl

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Nicht kommunizieren zu können führt zu Einschränkungen der Teilhabe. In diesem Beitrag werden das Portfolio der Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK) für Personen mit speziellen Kommunikationsbedürfnissen vorgestellt und Rahmenbedingungen umrissen. Spezifische Herausforderungen, die sich aus der Anwendung von UK ergeben, werden kurz beschrieben.

Abstract

Communication is a basic need of all people. Not being able to communicate leads to restrictions on participation. This paper presents the portfolio of Augmentative and Alternative Communication (AAC) methods for people with special communication needs and outlines the framework conditions. Specific challenges arising from the use of AAC are briefly described.



Publication History

Article published online:
31 July 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Wilken E. Kommunikation und Teilhabe. In: Wilken E. Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 7-16
  • 2 Hedderich I. Unterstützte Kommunikation in der Frühförderung: Grundlagen – Diagnostik – Beispiele. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt; 2006
  • 3 Hollenweger J, Kraus de Camargo O. WHO. ICF-CY. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe; 2017
  • 4 Giel B. Unterstützte Kommunikation und Sprachtherapie/Logopädie – Zwei komplementäre Systeme! Eine Standortbestimmung in sieben Thesen. Logos – Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie 2014; 22: 201-207
  • 5 Gesellschaft für unterstützte Kommunikation e.V. Was ist Unterstützte Kommunikation?. Im Internet (Stand: 16.04.2020): http://www.gesellschaft-uk.org/ueber-uk.html
  • 6 Sachse S, Bernasconi T. Ziele formulieren und Maßnahmen beschreiben mit dem ABC-Modell. In: Boenisch B, Sachse SK. Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2020: 203-216
  • 7 Tetzchner S, Martinsen H. Einführung in die Unterstützte Kommunikation. Heidelberg: Edition S.; 2000
  • 8 Weid-Goldschmidt B. Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Fähigkeiten einschätzen – Unterstützung gestalten. Karlsruhe: Von Loeper; 2013
  • 9 Braun U. Entwicklung der Unterstützten Kommunikation in Deutschland – eine systematische Einführung. In: Boenisch B, Sachse SK. Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2020: 19-32
  • 10 Spreer M, Wahl M. Professionalisierung in der Unterstützten Kommunikation: Beispielhafte Betrachtung von Ressourcen und Bedarfen in den Bereichen Frühförderung und Frühe Bildung in einer Großstadt. Frühförderung interdisziplinär 2018; 37: 134-143
  • 11 Kaiser-Mantel H. Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie. München: Ernst Reinhardt; 2012
  • 12 Liehs A, Marks DK. Spezifische Sprachdiagnostik bei UK-NutzerInnen – Gewusst wie?!. Logos – Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie 2014; 22: 208-215
  • 13 Garbe C, Herrmann T. UK-Diagnostik – eine Einführung. In: Boenisch B, Sachse SK. Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer; 2020: 157-169
  • 14 Lüke C, Matthias D. Mehrsprachigkeit und Unterstützte Kommunikation. Unterstützte Kommunikation 2020; 25: 8-13