Was ist neu?
Inzidenzen endokriner Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren Je nach Klasse der Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) unterscheidet sich die Häufigkeit
endokriner Nebenwirkungen. Eine Inhibition des PD-1 (programmed cell death receptor
1) oder seines Liganden PD-L1 führt häufig zu einer Thyreoiditis, eine Immunkombinationstherapie
mit CTLA-4-Antagonisten (cytotoxic T lymphocyte antigen 4) besonders häufig zur Hypophysitis.
Hypophysitis Eine Hypophysitis ist eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation, maßgeblich
aufgrund der dadurch bedingten sekundären Nebenniereninsuffizienz. Sie geht oft mit
passageren Kopfschmerzen einher, darüber hinaus bestehen häufig unspezifische Symptome
wie Abgeschlagenheit und Schwindel. Die Bildgebung der Sella verläuft mitunter unspezifisch.
Laborchemisch imponiert meist eine Hyponatriämie. Der Verdacht erfordert die umgehende
Substitution von Glukokortikoiden, die bei drohender oder manifester Nebennierenkrise
intravenös erfolgen muss. Weitere beeinträchtigte Hypophysenachsen werden im Verlauf
(üblicherweise dauerhaft) substituiert.
Schilddrüsenfunktionsstörungen Ursache ist häufig die immunvermittelte Destruktion des Schilddrüsenparenchyms, die
in der Regel zu einer transienten Hyperthyreose gefolgt von einer Hypothyreose führt.
In der hyperthyreoten Phase ist oft keine spezifische Therapie erforderlich, die Hypothyreose
muss – in der Regel fortwährend – substituiert werden. Seltene und potenziell lebensbedrohliche
weitere immunvermittelte Nebenwirkungen endokriner Organe sind primäre Nebenniereninsuffizienz,
Diabetes mellitus Typ I und Hypoparathyreoidismus.
Auswirkung auf die Prognose der Tumorerkrankung Auch nach endokrinen immunvermittelten Nebenwirkungen (irAE) und Substitutionstherapie
sollte die Fortsetzung der ICI-Therapie erwogen werden. Entscheidende Schritte zur
Früherkennung endokriner Nebenwirkungen von ICI sind die Aufklärung des Patienten,
regelmäßige Laborkontrollen (Hormone, Elektrolyte) vor bzw. während einer Immuntherapie
und das „Drandenken“, selbst wenn eine Immuntherapie bereits längere Zeit zurückliegt.
Abstract
Immune checkpoint inhibitors (ICI) have become a cornerstone in the treatment of various
human malignancies. Immune-related adverse events (irAE) are common and may affect
endocrine organs. Here, we provide a brief introduction to ICI therapy and provide
practical guidance for the diagnosis and management of endocrine irAE. The pituitary
and the thyroid gland are most frequently affected. The incidence of hypophysitis
is up to 10 % in patients treated with combination therapy of programmed death (PD-1)
inhibitors with Acytotoxic T lymphocyte 4 (CTLA-4) inhibitor. Clinical manifestations
include headache, reduced general condition, and fatigue. Hyponatremia is frequent
and elevated markers of inflammation point towards adrenal crisis. Magnetic resonance
imaging of the sella is often inconclusive and must not delay treatment. Therapy consists
of immediate intravenous glucocorticoid replacement while therapeutic doses of glucocorticoids
are rarely necessary. Oral replacement of all affected hormonal axes is the long-term
treatment. Thyroiditis is common also in PD-1/PD-L1 monotherapy. An initial phase
of hyperthyroidism is usually followed by hypothyroidism. Thyroid ultrasound is the
principal tool for the differential diagnosis from other causes of thyroid dysfunction.
Treatment of hyperthyroidism may be symptomatic while hypothyroidism requires replacement.
Rare but dangerous irAE include primary adrenal insufficiency, diabetes mellitus type
I, and hypoparathyroidism. Their immediate treatment is essential. Routine hormonal
laboratory testing, a high level of suspicion towards irAE and patient education enable
early detection of endocrine irAE.
In summary, the increasingly widespread use of ICI causes immune related endocrine
disorders that have been hitherto unusual and require the awareness of the practicing
physician.
Schlüsselwörter
Immuncheckpoint-Inhibitor - Hypothyreose - Nebenniereninsuffizienz - Hypophysitis
- Thyreoiditis
Key words
hypophysitis - immune checkpoint inhibitor - adrenal insufficiency - hypothyroidism
- thyroiditis