Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(24): 1786-1790
DOI: 10.1055/a-1036-9359
Klinischer Fortschritt
Rheumatologie

Reaktive Arthritis – eine vergessene Erkrankung?

Reactive arthritis – a disease almost forgotten?
Elisabeth Märker-Hermann
Klinik Innere Medizin IV (Rheumatologie, Klinische Immunologie und Nephrologie), Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
› Institutsangaben
Preview

Was ist neu?

Epidemiologie und Pathogenese Campylobacter jejuni/enteritidis ist in Westeuropa zu einem der häufigsten Erreger der ReA geworden. Auch nach mit Reisediarrhö assoziierten Escherischia-coli-Infektionen (DEC-Infektionen) können Arthralgien und milde ReA auftreten. HLA-B27 spielt eine Rolle bei der Erregerinvasion und -persistenz in Zellen der Mukosa und als antigenpräsentierendes Molekül. Neu sind Erkenntnisse, dass durch Auslösung einer Unfolded Protein Response (UPR) als Folge einer Fehlfaltung des HLA-B27-Moleküls eine proinflammatorische Stressantwort ausgelöst werden kann und dass enterobakterielle Infektionen diese Reaktion des angeborenen Immunsystems auslösen oder verstärken.

Diagnostik Die Diagnostik beruht nicht auf einzelnen Parametern, sondern auf einer Kombination von klinischen, anamnestischen und serologischen bzw. PCR-basierten Faktoren.

Therapie Antibiotika werden nur zur Therapie einer noch bestehenden Chlamydophilia-trachomatis-Infektion an der Eintrittspforte (urogenital) eingesetzt, nicht aber zur Therapie der posturethritischen oder postenteritischen ReA. Bei therapierefraktären chronischen Verläufen können Biologika (TNF-Inhibitoren) entsprechend ihrer Zulassung bei Spondyloarthritiden eingesetzt werden.

Abstract

Reactive arthritis (ReA) is an aseptic, immune mediated arthritis with typical manifestations following urogenital, gastrointestinal or respiratory tract infections. The interval between the antecedent infection and arthritis is ranging from several days to 4–6 weeks. ReA is classified as member of the group of spondyloarthritides. The triggering microorganisms are not culturable by routine methods from the affected joints. In the pathogenesis of ReA, bacterial and immunological as well as genetic factors (HLA-B27) play an important role. Post-streptococcal arthritis, Lyme arthritis (Borreliosis) and viral arthritis are not classified as ReA within the spondyloarthritis group. In the treatment of ReA, antibiotics are not used. Acute ReA is treated by nonsteroidal anti-inflammatory drugs, and refractory (chronic) arthritis by steroids, sulfasalazine and TNF inhibitors. Notably, only a few original papers on ReA have been published within the last years.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
30. November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany