CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(09): e50-e60
DOI: 10.1055/a-1034-5963
Originalarbeit

Schätzen Entscheider im Gesundheitswesen die Niederlassungssituation falsch ein?

Motivation von Ärztinnen und Ärzten zur Niederlassung in eine Hausarzt-Praxis im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung NordrheinDo decision-makers in the German healthcare system misjudge the situation of a branch office?Motivation of physicians to set up in a GP’s practice in the area of the Association of Statutory Health Insurance Physicians North-Rhine
Marcus Redaèlli
1   Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie, Universitätsklinik Köln, Köln
,
Maren Cizmowski
2   Schwerpunkt Allgemeinmedizin am Zentrum für Versorgungsforschung, Universitätsklinik Köln, Köln
,
Horst Christian Vollmar
3   Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
,
Miguel Tamayo
4   Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Abt. Medizin und Versorgung, Düsseldorf
,
Arim Shukri
1   Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie, Universitätsklinik Köln, Köln
,
Stephanie Stock
1   Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie, Universitätsklinik Köln, Köln
,
August Wilhelm Bödecker
2   Schwerpunkt Allgemeinmedizin am Zentrum für Versorgungsforschung, Universitätsklinik Köln, Köln
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Ziel der Untersuchung war die Abbildung von Motiven zur hausärztlichen Niederlassung aus der aktuellen Sicht nach Niederlassung (Erwartungen erfüllt) sowie vor Niederlassung (Motivation). Zudem sollten hinderliche bzw. förderliche Faktoren einer Niederlassung identifiziert werden.

Methoden Mittels Mixed-Methods-Ansatz (Fokusgruppen, Einzelinterviews) der Zielgruppe wurden Erfahrungen, Meinungen und Motivationen zur hausärztlichen Niederlassung erfasst, anschließend wurde ein prä-getesteter Fragebogen eingesetzt. Eine Vollerhebung von 675 identifizierten Hausärzten aus der Datenbank der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein wurde durchgeführt. Das Einschlusskriterium war: Niederlassung 5 Jahren vor Befragungszeitraum (09/2015). Der Fragebogen enthielt 17 Fragen zur Niederlassungsmotivation, 11 zu biografischen Aspekten.

Ergebnisse Die Anzahl der auswertbaren Datensätze betrug 437 (64,7 %). Die höchsten Zustimmungswerte, im Sinne von förderlich für die Niederlassungsmotivation, erhielten „Wegfall der Dienste im Krankenhaus“ (97,2 %) und „eigener Chef sein“ (96,2 %). Als eher hinderlich wurden „Rechte und Pflichten als Vertragsarzt“ (8,5 %) und „vertragsärztlicher Notdienst/Bereitschaftsdienst“ (22,7 %) wahrgenommen. Im Sinne der Erfüllung von Erwartungen stellten sich „Wegfall der Dienste“ (95,6 %) und „Vielfalt der zu behandelnden Altersgruppen“ (88,9 %) heraus. Insgesamt würden sich 97 %, unabhängig vom Erfüllungsgrad ihrer Wünsche, wieder niederlassen und fast 3 Viertel entschieden sich erst nach dem Studium für die hausärztliche Tätigkeit.

Schlussfolgerungen Die Tatsache, dass die Flucht aus dem stationären Sektor als Hauptantrieb zur Niederlassung zählt, muss nachdenklich stimmen. Da dieser Befragungsansatz eine Vollerhebung von hausärztlich Niedergelassenen aus einem 5-jährigen Zeitraum darstellt, kann festgestellt werden, dass aufgrund der Altersstruktur der Befragten die derzeitigen Anreizstrukturen einer Niederlassung neu überdacht werden sollten.

Abstract

Background The aim of the study was to illustrate motives for a GP’s branch from the current point of view by branch (expectations fulfilled) and before branch (motivation). In addition, obstructive or beneficial factors of a branch should be identified.

Methods Using a mixed-methods approach (focus groups, individual interviews) with the target group were used in the qualitative part of experiences, opinions and motivations for the GP’s branch and, after evaluation, a pre-tested questionnaire was used. A full survey of 675 identified GPs from the database of the Association of Statutory Health Insurance Physicians North Rhine was carried out. These had settled in the last 5 years before the survey period (09/2015). The questionnaire sent by post contained 17 questions on settlement motivation and 11 biographical aspects.

Results The number of evaluable data records was 437 (64.7 %). The highest approval values, in the sense of conducive to settlement motivation, were “discontinuation of services in the hospital” (97.2 %) and “being one’s own boss” (96.2 %). Rights and duties as a “panel physician” (8.5 %), and the “emergency service for panel physicians/on-call service” (22.7 %) were perceived as more of an obstacle. In terms of fulfilling expectations, the “discontinuation of services” (95.6 %) and the “diversity of age groups to be treated” (88.9 %) emerged. A total of 97 % would settle down again, regardless of the degree to which their wishes were fulfilled, and almost ¾ would only decided to work as family doctors after they had completed their studies.

Conclusions The fact that escaping from the stationary sector is the main driving force behind the settlement must be thought-provoking. Since this survey approach was not based on specialist groups or the level of training, but on a complete survey of established persons over a five-year period, it can be stated that the current incentive structures of a branch should be rethought due to the age structure of the interviewees.



Publication History

Article published online:
02 March 2020

© .

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! – Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung. Berlin: Bundesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung; 2010 Im Internet (Stand: 20.04.2019): 5. Aufl. http://www.kbv.de/media/sp/Arztzahlstudie_2010.pdf
  • 2 Kaduszkiewicz H, Teichert U, van den Busche H. Ärztemangel in der hausärztlichen Versorgung auf dem Lande und im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2018; 61: 187-194
  • 3 Deutscher Ärzteverlag. Landarzt gesucht: Förderprogramme für den medizinischen nachwuchs (01.02.2018). Im Internet (Stand: 29.07.2018): https://www.operation-karriere.de/karriereweg/medizinstudium/landarzt-gesucht-foerderprogramme-fuer-den-medizinischen-nachwuchs.html
  • 4 Kalitzkus V, Abholz HH. Letzter Landarzt oder Arzt der Zukunft?. Z Allg Med 2017; 93: 109-112
  • 5 Bärnighausen T, Bloom DE. Financial Incentives for return of services in underserved areas: systematic review (May 2008). Im Internet (Stand: 12.04.2019): https://cdn1.sph.harvard.edu/wp-content/uploads/sites/1288/2013/10/PGDA_WP_36.pdf
  • 6 Djalali S, Frei A, Rosemann T. et al. Weiterbildung zum Hausarzt – ein europäischer Vergleich. Praxis (Bern) 2013; 102: 327-333
  • 7 Blozik E, Ehrhardt M, Scherer M. Förderung des allgemeinmedizinischen Nachwuchses. Initiativen in der universitären Ausbildung von Medizinstudierenden. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 57: 892-902
  • 8 Schneider A, Karsch-Volk M, Rupp A. et al. Determinanten für eine hausärztliche Berufswahl unter Studierenden der Medizin: Eine Umfrage an drei bayerischen Medizinischen Fakultäten. GMS Z Med Ausbild 2013; 30 DOI: 10.3205/zma000888.
  • 9 Roick C, Heider D, Gunther OH. et al. Was ist künftigen Hausärzten bei der Niederlassungsentscheidung wichtig? Ergebnisse einer postalischen Befragung junger Ärzte in Deutschland. Gesundheitswesen 2012; 74: 12-20
  • 10 Behmann M, Schmiemann G, Lingner H. Berufszufriedenheit von Hausärzten-Ergebnisse einer Befragung. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 193-200
  • 11 Steinhaeuser J, Joos S, Szecsenyi J. et al. A comparison of the workload of rural and urban primary care physicians in Germany: analysis of a questionnaire survey. BMC Fam Pract 2011; 12: 112
  • 12 Kiolbassa K, Miksch A, Hermann K. et al. Becoming a general practitioner--which factors have most impact on career choice of medical students?. BMC Fam Pract 2011; 12: 25
  • 13 Natanzon I, Szecsenyi J, Ose D. et al. Future potential country doctor: the perspectives of German GPs. Rural Remote Health 2010; 10: 1347
  • 14 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz; 2015
  • 15 Blanz M. Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit: Grundlagen und Anwendungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 16 Böhme K, Kotterer A, Simmenroth-Nayda A. Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr – eine Lösung für Nachwuchsprobleme in der hausärztlichen Versorgung?. Z Allg Med 2013; 89: 452-458
  • 17 Birck S, Gedrose B, Robra BP. et al. Stabilität der beruflichen Endziele im Verlauf der fachärztlichen Weiterbildung. Ergebnisse einer multizentrischen Kohortenstudie mit zweijährigem Intervall. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 2173-2177
  • 18 Bundesministerium für Bildung und Forschung. Masterplan Medizinstudium 2020 (31.03.2017). Im Internet (Stand: 30.07.2018): https://www.bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan%20Beschlusstext.pdf
  • 19 Barth N, Linde K, Schneider A. Niederlassungsmotive – Die Bereitschaft zur Niederlassung in eigener von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Gesundheitswesen 2017; 79: 638-644
  • 20 Broermann M, Messermaker A, Pauscher l. et al. Spät entschieden und jetzt Allgemeinmedizin: Über Umwege zur gemeinschaftlichen Hausarztpraxis. Z Allg Med 2017; 93: 324-328
  • 21 Gibis B, Heinz A, Jacob R. et al. Berufserwartungen von Medizinstudierenden. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 327-332
  • 22 Steinhaeuser J, Otto P, Goetz K. et al. Rural area in a European country from a health care point of view: an adoption of the Rural Ranking Scale. BMC Health Serv Res 2014; 14: 147
  • 23 Maenner M, Schneider D, Schaffer S. et al. Welche Argumente motivieren für eine Landarzttätigkeit. Z Allg Med 2015; 91: 154-159
  • 24 Tamayo M. Generation X, Y, Z … Viel zu viel Klischee. Dtsch Arztebl 2015; 112: A-17
  • 25 Barthen L, Gerlinger T. Die hausärztliche Versorgungssituation in Sachsen-Anhalt. Wahrnehmung, Beschreibung und Bewertung lokaler Versorgungsprobleme durch die Bürgermeister. Gesundheitswesen 2016; 78: 645-650
  • 26 Stock C, Szecsenyi J, Riedinger-Riebl U. et al. Projektion des Bedarfs an hausärztlicher Versorgung auf Gemeindeebene. Gesundheitswesen 2015; 77: 939-946
  • 27 Scheidt LR, Joos S, Szecsenyi J. et al. Überversorgt? Unterversorgt? – die Sicht von Bürgermeistern in Baden-Württemberg: Ein Beitrag zur Diskussion um die wohnortnahe medizinische Versorgung. Gesundheitswesen 2015; 77: e179-e183
  • 28 Steinhauser J, Scheidt L, Szecsenyi J. et al. Die Sichtweise der kommunalen Ebene über den Hausärztemangel – eine Befragung von Bürgermeistern in Baden-Württemberg. Gesundheitswesen 2012; 74: 612-617
  • 29 Ulrich LR, Pham TT, Gerlach FM. et al. Family Health Teams in Ontario – Vorstellung eines kanadischen Primärversorgungsmodells und Anregungen für Deutschland. Gesundheitswesen 2019; 81: 492-497
  • 30 Tandjung R, Garaventa-Tadres D, Rosemann T. et al. Spezifische Weiterbildungsangebote für Hausarztmedizin in der Schweiz – Bestandsaufnahme verschiedener kantonaler Programme. Praxis (Bern) 2013; 102: 843-849
  • 31 Terschuren C, Mensing M, Mekel OC. Is telemonitoring an option against shortage of physicians in rural regions? Attitude towards telemedical devices in the North Rhine-Westphalian health survey, Germany. BMC Health Serv Res 2012; 12: 95