Zusammenfassung
Arbeit und psychische Gesundheit stehen in einer engen wechselseitigen Beziehung
zueinander. Psychisch bedingte Arbeitsunfähigkeitszahlen steigen seit Jahren
an, sodass die Thematik für viele Betriebe, aber auch gesamtgesellschaftlich
an Bedeutung gewonnen hat.
Dieser Artikel gibt zunächst einen Überblick über
verschiedene Arbeitsstressmodelle sowie über die Abbildung arbeitsbezogener
psychischer Störungen in den Klassifikationssystemen ICD und DSM. Der
Begriff Burnout wird erläutert, die Begriffsätiologie dargestellt
und ein sinnvoller Einsatz des Begriffs in der klinischen Praxis beschrieben.
Darüber hinaus wird die Einteilung arbeitsbezogener psychischer
Störungen der Internationalen Arbeitsorganisation (engl. International
Labour Organization, ILO) vorgestellt. Anschließend wird auf
mögliche Interventionsmodelle zur Prävention und Therapie
arbeitsbezogener psychischer Erkrankungen sowie auf die wesentlichen Bestandteile
einer arbeitsbezogenen Psychotherapie eingegangen. Schließlich werden
Handlungsempfehlungen im internationalen Vergleich dargestellt.
Abstract
Work and mental health are closely interrelated. Sick leave rates due to mental
illness have constantly been rising for years. Thus, not only companies but also
the society as a whole have become more and more aware of the relevance of this
topic.
At first, various work stress models are outlined in this article. This is
followed by an overview of how to classify work-related mental disorders in the
ICD and DSM systems. Burnout is explained with regard to terminology, origin and
adequate use in clinical practice. Furthermore, the ILO (International Labour
Organization) classification of work-related mental disorders is presented.
Possible intervention models for the prevention and therapy of work-related
mental health problems are discussed. In addition, the most essential components
of work-related psychotherapy are pointed out. Finally, corresponding guidelines
are put into an international context.
Schlüsselwörter
Burnout - Arbeitsstress - Prävention - Psychotherapie - Arbeitsunfähigkeit
Key words
Burnout - work-related stress - prevention - psychotherapy - sick leave