Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(19): 1367-1372
DOI: 10.1055/a-0918-3772
Aus Fachgremien
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hämodynamische Definition der pulmonalen Hypertonie: Kommentar zu der vorgeschlagenen Änderung durch das 6th World Symposium on Pulmonary Hypertension

Hemodynamic Definition of Pulmonary Hypertension: Commentary on the Proposed Change by the 6th World Symposium on Pulmonary Hypertension
Stephan Rosenkranz
1   Klinik III für Innere Medizin und Cologne Cardiovascular Research Center (CCRC), Herzzentrum der Universität zu Köln
,
Gerhard-Paul Diller
2   Department für Kardiologie und Angiologie, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler, Universitätsklinikum Münster
,
Daniel Dumitrescu
3   Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
,
Ralf Ewert
4   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Pneumologie/Infektiologie, Universitätsklinik Greifswald
,
H. Ardeschir Ghofrani
5   Abteilung Pneumologie, Medizinische Klink II, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Universities of Giessen and Marburg Lung Center (UGMLC), Standort Gießen
6   Department of Medicine, Imperial College, London, UK
,
Ekkehard Grünig
7   Zentrum für pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
,
Michael Halank
8   Medizinische Klinik I, Universitätsklinik Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
Matthias Held
9   Klinik für Innere Medizin, Abt. Pneumologie, Missionsklinik Würzburg
,
Harald Kaemmerer
10   Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Deutsches Herzzentrum, Technische Universität München
,
Hans Klose
11   Centrum für Pulmonale Hypertonie Hamburg, Sektion Pneumologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Gabor Kovacs
12   Klinische Abteilung für Lungenkrankheiten, Universitätsklinik für Innere Medizin, Med. Universität Graz
13   Ludwig-Boltzmann-Institut für Lungengefäßforschung, Graz, Österreich
,
Stavros Konstantinides
14   Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH), Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
,
Irene M. Lang
15   Klinik für Innere Medizin II, Abt. Kardiologie, Medizinische Universität Wien
,
Tobias J. Lange
16   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinik Regensburg
,
Hanno Leuchte
17   Krankenhaus der barmherzigen Schwestern Neuwittelsbach, München
,
Eckhard Mayer
18   Abteilung Thoraxchirurgie, Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim
,
Andrea Olschewski
12   Klinische Abteilung für Lungenkrankheiten, Universitätsklinik für Innere Medizin, Med. Universität Graz
13   Ludwig-Boltzmann-Institut für Lungengefäßforschung, Graz, Österreich
,
Horst Olschewski
12   Klinische Abteilung für Lungenkrankheiten, Universitätsklinik für Innere Medizin, Med. Universität Graz
13   Ludwig-Boltzmann-Institut für Lungengefäßforschung, Graz, Österreich
,
Karen M. Olsson
19   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
,
Christian Opitz
20   Opitz-Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, DRK-Kliniken Berlin
,
Ralph T. Schermuly
5   Abteilung Pneumologie, Medizinische Klink II, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Universities of Giessen and Marburg Lung Center (UGMLC), Standort Gießen
,
Werner Seeger
5   Abteilung Pneumologie, Medizinische Klink II, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Universities of Giessen and Marburg Lung Center (UGMLC), Standort Gießen
,
Heinrike Wilkens
21   Klinik für Innere Medizin V, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
Marius M. Hoeper
19   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 July 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ende 2015 veröffentlichten ESC/ERS-Leitlinien und andere internationale Empfehlungen definierten die pulmonale Hypertonie (PH) bisher durch einen invasiv gemessenen mittleren pulmonal arteriellen Druck (mPAP) ≥ 25 mmHg in Ruhe. Auf dem 6th World Symposium on Pulmonary Hypertension in Nizza wurde eine Modifikation dieser hämodynamischen Definition im Sinne einer Senkung des Schwellenwertes auf > 20 mmHg vorgeschlagen. Für die präkapilläre PH wird zusätzlich ein pulmonaler Gefäßwiderstand (PVR) ≥ 3 Wood-Einheiten (WE) gefordert. Diese Änderung muss im Hinblick auf die zugrunde liegende Rationale und mögliche Konsequenzen kritisch hinterfragt werden; es bedarf daher einer eingehenden Erläuterung. Insbesondere muss klargestellt werden, dass diese Änderung aktuell keinen Einfluss auf die evidenzbasierte und zulassungskonforme Verschreibung von Medikamenten zur gezielten Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) hat.

Abstract

The ESC/ERS guidelines (published at the end of 2015) and other international recommendations defined pulmonary hypertension (PH) by an invasively measured mean pulmonary arterial pressure (mPAP) ≥ 25 mmHg at rest. At the 6th World Symposium on Pulmonary Hypertension in Nice a modification of this hemodynamic definition in the sense of lowering the threshold to > 20 mmHg was proposed. A pulmonary vascular resistance (PVR) ≥ 3 Wood units (WU) is additionally required for the diagnosis of pre-capillary PH. This modification must be critically reviewed with regard to the underlying rationale and possible consequences. Therefore, a detailed explanation is required. In particular, it must be made clear that this change currently has no influence on the evidence-based and approval-compliant prescription of drugs for the targeted therapy of pulmonary arterial hypertension (PAH).

Die Autoren sind Mitglieder der Arbeitsgruppe 25 „Pulmonale Hypertonie“ der (§) Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK), der Sektion „Kardiorespiratorische Interaktion“ der (‡) Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) oder der (#) Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) und fungieren als Leiter der Task Forces der „Kölner Konsensus Konferenz pulmonale Hypertonie“;