Zusammenfassung
Das Kurzzeitgedächtnis ist ein kapazitätslimitierter passiver Informationsspeicher.
Seine Facette „Arbeitsgedächtnis“ hingegen ist nicht nur speicher-, sondern auch verarbeitungsorientiert,
wodurch die aufgenommene Information ohne Zeitverzug für andere kognitive Prozesse
zur Verfügung gestellt werden kann. Somit ist das Arbeitsgedächtnis ein dynamisches
System zur Informationsverarbeitung, in dem alle bewussten Inhalte zusammentreffen.
In den letzten 50 Jahren wurde das aus der Kognitiven Psychologie kommende Konstrukt
„Arbeitsgedächtnis“ zunehmend mehr in klinische und pädagogische Kontexte übertragen.
Insbesondere das hierarchische Mehrkomponentenmodell zum Arbeitsgedächtnis sensu Baddeley
(1986, 2000) erhielt hohe Beachtung. Hier wird auf dessen ontogenetische Entwicklung,
neuronalen Hintergrund, die Diagnostik im Kindesalter und klinische Relevanz des Konstrukts
eingegangen.
Abstract
Short-term memory is a passive data storage of limited capacity whereas its facet
“working memory” is not only storage-orientated, but also processing-orientated. Received
information will make available immediately for other cognitive processes. As consequence
of this, working memory is a dynamic system for information processing in which all
conscious information comes together. Over the last 50 years, the concept of working
memory as originating from cognitive psychology was transferred increasingly in many
areas of clinics and education. The hierarchical multi-component approach to working
memory in the tradition of Baddeley (1986, 2000) has proved extremely popular. This
article will present its ontogenetic development, neuroanatomic and neuronal correlates
as well as diagnostics in childhood. Finally, its clinical relevance will be addressed.
Schlüsselwörter
Kurzzeitgedächtnis - Arbeitsgedächtnis - Gedächtnisspanne - Aufmerksamkeit - zentrale
Exekutive
Keywords
Short-term memory - working memory - memory span - attention - central executive