Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund Ein 67-jähriger Patient entwickelte akute Kopfschmerzen, nach 2 Tagen zusätzlich
Schüttelfrost und Fieber. Ein Infektfokus konnte nicht gefunden werden, periphere
Lymphknoten waren nicht palpabel.
Untersuchungen und Diagnose Nach 2 Wochen wurden in einer 18F-FDG-PET-Computertomografie multiple mediastinale,
supraklavikuläre und axilläre Lymphknotenschwellungen gesehen. Histologisch zeigten
sich epitheloidzellige Granulome mit zentraler Nekrose. Tuberkulose wurde immunologisch
und mikrobiologisch ausgeschlossen. Serologisch wurde eine akute Tularämie diagnostiziert.
Therapie und Verlauf Unter der Therapie mit Ciprofloxacin für 20 Tage kam es zum Abklingen der Kopfschmerzen
und Normalisierung der Entzündungsparameter.
Folgerung Infektionsquelle war das Einatmen erregerhaltigen Staubs beim Herausreißen einer
Efeuhecke 2 Tage vor Symptombeginn. Die Tularämie (Hasenpest) ist eine Zoonose, die
direkt von infizierten Tieren oder indirekt über Zecken und Mücken, inhalativ durch
Einatmen von kontaminiertem Staub oder durch Ingestion von kontaminiertem Wasser übertragen
werden kann. Beim histologischen Nachweis epitheloidzelliger Granulome mit Nekrosen
ist die Tularämie eine seltene Differenzialdiagnose.
Abstract
History A 67 years old man developed splitting headaches accompanied by chills and fever.
No infectious focus was detected, no peripheral lymphadenopathy was found.
Findings and diagnosis After 2 weeks, 18F-FDG-PET-computed tomography showed mediastinal, supraclavicular
and axillary lymphadenopathy. Histology revealed epithelioid granuloma with central
necrosis without evidence of acid-fast bacilli. Serology was positive for tularemia.
Therapy and course During antibiotic treatment with ciprofloxacin for 20 days, headache disappeared,
and inflammatory parameters normalized.
Conclusions The way of infection was the inhalation of dust while tearing out an ivy hedge 2
days before onset of symptoms. Tularemia is a zoonosis transmitted either directly
from infected animals or indirectly via tick or mosquito bites, inhalation of contaminated
dust or ingestion of contaminated water. Tularemia is a rare cause of epithelioid
granuloma with necrosis.
Schlüsselwörter
Pulmonale Tularämie - Hasenpest - Granulom - Tuberkulose - 18F-FDG-PET/CT
Key words
pulmonary tularemia - granuloma - tuberculosis - 18F-FDG-PET/CT