CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(18): e114-e120
DOI: 10.1055/a-0859-5862
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Projekt PRIMA – Elektronische Erstellung und Aktualisierung von Medikationsplänen als gemeinsame Aufgabe von Ärzten und Apothekern

The PRIMA Project – Electronically-Supported Physician-Pharmacist Cooperation to Generate and Update Medication Plans in Germany
Christiane Eickhoff
1   Geschäftsbereich Arzneimittel, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Berlin
,
Uta Müller
1   Geschäftsbereich Arzneimittel, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Berlin
,
Ann Kathrin Strunz
1   Geschäftsbereich Arzneimittel, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Berlin
,
Hanna M. Seidling
2   Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Anette Lampert
2   Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Miriam Felberg
1   Geschäftsbereich Arzneimittel, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Berlin
,
Sabine Breiholz
1   Geschäftsbereich Arzneimittel, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Berlin
,
Dirk Klintworth
1   Geschäftsbereich Arzneimittel, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Berlin
,
Martin Schulz
1   Geschäftsbereich Arzneimittel, ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Berlin
3   Klinische Pharmazie und Biochemie, Institut für Pharmazie, Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 March 2019 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Der Gesamtüberblick über die Medikation eines Patienten ist wesentliche Voraussetzung für die Arzneimitteltherapiesicherheit. Ein aktueller und vollständiger Medikationsplan (MP) ist hierfür ein geeignetes Instrument. Ziel war zu untersuchen, inwiefern die elektronische Bearbeitung des bundeseinheitlichen Medikationsplans gemeinsam durch Arzt und Apotheker in ihren Primärsystemen technisch machbar ist, die definierten Prozesse praktikabel sind und akzeptiert werden.

Methoden Ärzte und Apotheker testeten in einem mehrstufigen Verfahren die elektronische Umsetzung. Die Bearbeitung der MP erfolgte anhand definierter Prozesse und Verantwortlichkeiten; Machbarkeit und Akzeptanz wurden in schriftlichen Befragungen und einem Workshop evaluiert.

Ergebnisse Erstmalig in Deutschland wurden die Voraussetzungen zur elektronischen Erstellung, zum Austausch und zur Aktualisierung von MP in einem Arzt- und vier Apothekenverwaltungssystemen geschaffen. Gelöste Probleme waren technische und AMTS-relevante Fehler, abweichende Darstellungen, mangelnde Benutzerfreundlichkeit und begrenzte Speicherkapazität des Barcodes. Elf Arzt-Apotheker-Teams betreuten 196 Patienten. Insgesamt waren 60 % mit den Prozessen und 80 % der Ärzte sowie 63 % der Apotheker mit den Verantwortlichkeiten zufrieden. Ärzte bewerteten die Erfassung der Gesamtmedikation durch Apotheker positiv. Die Kooperation verbesserte den fachlichen Austausch. Dies führt bei 70 % der Ärzte bei der Medikation und bei 88 % der Apotheker zum Gesundheitszustand der Patienten zu einem Wissenszuwachs. Alle Ärzte und Apotheker sahen eine strukturierte Zusammenarbeit als wichtig (25 %) oder sehr wichtig (75 %) für die Qualität der MP an.

Diskussion Der MP wurde erstmalig in Primärsysteme implementiert. Prozesse und Verantwortlichkeiten fanden bei Ärzten und Apothekern Akzeptanz. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um den MP flächendeckend und nachhaltig zu implementieren.

Abstract

Background A complete overview on the patient’s medication is one precondition for medication safety. For this, a complete and current medication plan (MP) is an appropriate instrument. We aimed to develop and implement software to evaluate and exchange medication plans in local software systems of general practitioners (GPs) and community pharmacies (CPs). Furthermore, it was the aim to evaluate feasibility and acceptance of the defined processes.

Methods CPs and GPs were involved to pilot the software in several steps. Additionally, they generated and updated MP according to pre-defined processes and responsibilities. Feasibility and acceptance were evaluated in a survey and a workshop.

Results For the first time in Germany, the technical requirements were established to generate and exchange MP electronically. Four software systems of CPs and one software system of GPs were involved. Solved Problems were technical errors, errors relevant for medication safety, differences in display of the medication data, and limited capacity of the barcode on the MP printout. Eleven GP and CP teams recruited 196 patients. 60 % were satisfied with the defined processes. 80 % of the GPs and 63 % of CPs agreed with the defined responsibilities. GPs considered the initial compilation on patient’s medication in the CP as useful. The professional exchange between GPs and CPs improved: 70 % of GPs referred to increased knowledge on medication and 88 % of CPs received more information on patients’ health conditions. The structured collaboration between GPs and CPs was considered to be important (25 %) or very important (75 %) for the quality of medication plans.

Discussion An electronic MP was successfully implemented for the first time in local software systems. Processes and responsibilities were accepted by both professions. These are important prerequisites for sustainably implementing the MP in daily practice.

 
  • Literatur

  • 1 Pirmohamed M, James S, Meakin S. et al. Adverse drug reactions as cause of admission to hospital: prospective analysis of 18 820 patients. BMJ 2004; 329: 15-19 . doi:10.1136/bmj.329.7456.15
  • 2 Stausberg J. International prevalence of adverse drug events in hospitals. An analysis of routine data from England, Germany, and the USA. BMC Health Serv Res 2014; 14: 125 . doi:10.1186/1472-6963-14-125
  • 3 Owen MC, Chang NM, Chong DH. et al. Evaluation of medication list completeness, safety, and annotations. AMIA Annu Symp Proc 2011; 2011: 1055-1061
  • 4 Kuske S, Lessing C, Lux R. et al. Patientensicherheitsindikatoren zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS-PSI): Internationaler Status, Übertragbarkeit und Validierung*. Gesundheitswesen 2012; 74: 79-86 . doi:10.1055/s-0030-1269838
  • 5 BÄK, DAV, KBV. Spezifikation für einen bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP), Anlage 3. Im Internet: http://www.kbv.de/media/sp/Medikationsplan_Anlage3.pdf ; Stand: 26.03.2019
  • 6 Dormann H, Maas R, Eickhoff C. et al. Der bundeseinheitliche Medikationsplan in der Praxis. Die Pilotprojekte MetropolMediplan 2016, Modellregion Erfurt und PRIMA. Bundesgesundheitsblatt 2018; 61: 1093-1102
  • 7 Schulz M, Eickhoff C, Müller U. Erprobung eines Medikationsplans in der Praxis hinsichtlich der Akzeptanz und Praktikabilität. Pilotuntersuchung: Lesbarkeits- und Verständlichkeitstestung. Hauptuntersuchung PRIMA – Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung [Abschlussbericht]. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/PRIMA_Abschlussbericht.pdf ; Stand: 01.10.2018
  • 8 ARMIN Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen. Im Internet: http://www.arzneimittelinitiative.de ; Stand: 26.03.2019
  • 9 Müller U, Schulz M, Mätzler M. Elektronisch unterstützte Kooperation ambulant tätiger Ärzte und Apotheker zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN). Bundesgesundheitsblatt 2018; 61: 1119-1128 . doi:10.1007/s00103-018-2780-5
  • 10 Bundesapothekerkammer. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Berlin: 2014
  • 11 Muth C, Beyer M, Popert U. Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation. Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patienten (2013). Im Internet: http://www.pmvforschungsgruppe.de/pdf/03_publikationen/multimedikation_ll.pdf ; Stand: 26.03.2019
  • 12 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA. Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 543-551 . doi:10.3238/arztebl.2010.0543
  • 13 Hirsch JD, Steers N, Adler DS. et al. Primary care-based, pharmacist-physician collaborative medication-therapy management of hypertension. A randomized, pragmatic trial. Clin Ther 2014; 36: 1244-1254 . doi:10.1016/j.clinthera.2014.06.030
  • 14 Tobari H, Arimoto T, Shimojo N. et al. Physician-pharmacist cooperation program for blood pressure control in patients with hypertension. A randomized-controlled trial. Am J Hypertens 2010; 23: 1144-1152 . doi:10.1038/ajh.2010.127
  • 15 Weißenborn M, Schulz M, Kraft M. et al. Potentielle Erfolgsindikatoren für die Durchführung von Projekten zur Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit – eine systematische Übersicht. Gesundheitswesen 2018; DOI: 10.1055/a-0592-7184.
  • 16 Seidling HM, Send AFJ, Bittmann J. et al. Medication review in German community pharmacies – Post-hoc analysis of documented drug-related problems and subsequent interventions in the ATHINA-project. Research in Social and Administrative Pharmacy 2017; 13: 1127-1134 . doi:10.1016/j.sapharm.2016.10.016