Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(17): e109-e113
DOI: 10.1055/a-0852-4783
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tropenmedizin im Zeitalter hoher globaler Mobilität

Schistosomiasis bei einer Schulklasse nach RuandareiseTropical Medicine in an Age of High Global MobilitySchistosomiasis in a School Class after Travel to Rwanda
Christina Mickan
Zentrum für Infektiologie, Sektion Klinische Tropenmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Thomas Junghanss
Zentrum für Infektiologie, Sektion Klinische Tropenmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Marija Stojkovic
Zentrum für Infektiologie, Sektion Klinische Tropenmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Die Schistosomiasis gehört zu den häufigsten Parasitosen weltweit und führt unbehandelt abhängig von der Parasitenlast zu intestinalen (Schistosoma mansoni, S. japonicum, S. mekongi) und urogenitalen (S. haematobium) chronischen Krankheitsmanifestationen. Die frühe Phase ist geprägt von einer Immunkomplex-vermittelten akuten Symptomatik.

Methoden Wir untersuchten 12 Schüler eines deutschen Gymnasiums, die im Rahmen eines 14-tägigen Schulausfluges in Ruanda im Kivu-See im Westen des Landes gebadet hatten. Nach Rückkehr nach Deutschland erkrankte einer der Schüler an einer akuten Schistosomiasis (Katayama-Syndrom), was die Untersuchung und Therapie der anderen Schüler zur Folge hatte.

Ergebnisse Die bei der Erstvorstellung erhobenen positiven Antikörperresultate wiesen bei allen Schülern auf eine Schistosoma-Infektion hin. Bei 9 Patienten bestand eine Eosinophilie im Differenzialblutbild, bei 3 Patienten wurden Eier von S. mansoni im Stuhl nachgewiesen. 11 der 12 Schüler waren bei der Vorstellung in unserer Ambulanz asymptomatisch. Alle Patienten erhielten eine ambulante Therapie mit Praziquantel und eine 12-monatige Nachsorge.

Diskussion Fernreisen in tropische Regionen werden immer häufiger, schulische und universitäre Partnerschaften, sowie humanitäre Einsätze führen bereits junge Menschen in Entwicklungsländer. Tropenspezifische Erkrankungen werden in Zukunft aufgrund der hohen globalen Mobilität in nicht-endemischen Ländern zunehmen. Für deren Prävention und Diagnostik ist eine über die Spezialambulanzen hinausgehende Sensibilisierung der Ärzteschaft erforderlich. Die Erkrankung verläuft häufig asymptomatisch, eine Dunkelziffer an nicht erkannten Infektionen kann daher nicht ausgeschlossen werden. Bei dem Verdacht oder der Behandlung einer Schistosomiasis sollte immer ein spezialisiertes Zentrum hinzugezogen werden.

Abstract

Introduction Schistosomiasis is one of the most common parasitic diseases worldwide. If left untreated, intestinal (Schistosoma mansoni, S. japonicum, S. mekongi) and urogenital (S. haematobium) chronic disease manifestations occur depending on the parasite load. The early phase however is characterized by fever and an immune-complex-mediated illness. Long-distance travel to tropical regions is on the rise, academic partnerships and humanitarian missions take even young people to developing countries.

Methods 12 students from a German secondary school had fresh water exposure during a 14-day school trip to Rwanda in Lake Kivu in the west of the country. After returning to Germany, one of the students fell ill with acute schistosomiasis (Katayama syndrome), which led to examination of the other students. WBC, differential blood count, serology for schistosomal antibodies and ova detection in urine and stool were performed on first presentation and 6 and 12 months after therapy.

Results Positive antibody results indicated infection in all students, eosinophilia was found in 9 patients, ova of S. mansoni were detected in 3 cases. At presentation in our outpatient department 11 of the 12 students were asymptomatic. All patients received therapy with praziquantel.

Discussion Tropical diseases will further increase due to high global mobility. For their prevention and diagnosis physicians need to be sensitized beyond subject specific units. We describe an outbreak of schistosomiasis in a school class to sensitize physicians outside endemic areas. Since the disease is often asymptomatic a high number of unrecognized infections and illnesses can be assumed. When suspecting or treating schistosomiasis, a specialized center should always be consulted.