Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(16): e94-e101
DOI: 10.1055/a-0841-9726
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris – welche Kosten entstehen wirklich?

Compression Therapy in Patients with Leg Ulcers – which Costs do Really Occur?
Joachim Dissemond
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen
,
Kerstin Protz
2   Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), CWC – Comprehensive Wound Center, Hamburg
,
Maurice Moelleken
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen
,
Knut Kröger
3   Klinik für Gefäßmedizin, Angiologie, HELIOS Klinikum Krefeld, Krefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Patienten mit Ulcus cruris haben häufig ausgeprägte Ödeme der unteren Extremitäten, die im Rahmen einer erfolgreichen Wundversorgung behandelt werden müssen. Die hierfür notwendigen Kompressionstherapien werden heute in Deutschland oft mit sehr fehler- und zeitaufwendigen Verbänden mit Kurzzugbinden durchgeführt. Mehrkomponentensysteme, adaptive Kompressionsbandagen und Ulkus-Strumpfsysteme sind neuere, deutlich weniger fehleranfällige Therapieoptionen. Neben dem oft nicht vorhandenen Wissen werden auch die scheinbar hohen Kosten als Grund für die nicht vorgenommene Verordnung dieser Materialien angeführt. Es war daher das Ziel unserer Untersuchung, die Kosten der verschiedenen Therapieoptionen im ambulanten und stationären Sektor differenziert darzustellen.

Methoden Für die ökonomischen Berechnungen wurden sowohl die Material- als auch die Personalkosten für verschiedene Szenarien berücksichtigt.

Ergebnisse Es zeigte sich, dass durch die kontinuierliche Kompressionstherapie im stationären Bereich Kosten von 5,29 Euro bis 18,50 Euro pro Tag anfallen. Für die ambulante Versorgung wurden Kosten von 2,29 Euro bis 34,29 Euro pro Tag ermittelt. Die verschiedenen Konstellationen der Kompressionstherapie SGkönnen somit nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich unterschiedlich sinnvoll sein.

Folgerung Als Konsequenz dieser Daten sollten sowohl die verschiedenen Materialien als auch die ökonomischen Aspekte der Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris den Therapeuten bekannt sein. Diese Therapieoptionen sollten dann unter Einbeziehung individueller Faktoren und orientiert an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Patienten verordnet und durchgeführt werden.

Abstract

Introduction Patients with leg ulcers often have severe edema of the lower extremities, which should be treated as part of a successful wound treatment. Today in Germany the necessary compression therapies are often performed with very error-prone and time-consuming short-stretch bandages only. Multicomponent systems, adaptive compression bandages and leg ulcer stocking systems are newer, much less error-prone treatment options. In addition to the often lacking knowledge, the fears of high costs are also mentioned as reasons for the lack of prescription of these systems. It was therefore our aim to investigate the costs of different treatment options, differentiated in the outpatient and inpatient sector.

Methods For the economic calculations, both material and personnel costs were taken into account for different scenarios.

Results Both material and personnel costs were included in the calculation. We were able to demonstrate that the cost for a continuous compression therapy for inpatients accrues between 5.29 Euros to 18.50 Euros per day. For the outpatient setting costs of 2.29 Euros to 34.29 Euros per day were calculated. The different constellations of compression therapy can make sense thus not only for medically but also for economically aspects.

Conclusion As a consequence of this data, both the different systems and the economic factors of compression therapy in patients with leg ulcers should be known to the therapists. These treatment options should then be prescribed and performed according to individual factors, taking into account the needs and abilities of the patients.