Zusammenfassung
Hintergrund Patienten mit Lymphödemen der unteren Gliedmaßen leiden unter körperlichen und psychosozialen Beeinträchtigungen. Das Erfassen von Einschränkungen bei Aktivitäten, Partizipation und Lebensqualität erfordert krankheitsspezifische und ICF-basierte Messinstrumente. In deutscher Sprache liegt ein solches Messinstrument bislang nicht vor.
Ziel Das Ziel der Studie war es, eine interkulturelle Adaptation und psychometrische Prüfung des Lymph-ICF-Fragebogens für Patienten mit Lymphödemen der unteren Gliedmaßen durchzuführen.
Methode In Phase 1 der Studie (n = 24) wurde der Fragebogen übersetzt und anschließend an Patienten mit Lymphödemen der unteren Gliedmaßen evaluiert. Dabei wurden die Augenschein- und Inhaltsvalidität sowie Praktikabilität untersucht. In Phase 2 (n = 11) wurden die Test-Retest-Reliabilität (ICC) und interne Konsistenz (Cronbach Alpha) getestet. Zur Überprüfung der Konstruktvalidität wurden Hypothesen über erwartete hohe Korrelationen zwischen Domänen des Lymph-ICF-UG (Störung, Einschränkung und Teilhabeproblem Fragebogen für Lymphödeme der unteren Gliedmaßen) und des SF-36 überprüft.
Ergebnisse Augenschein- und Inhaltsvalidität sowie Praktikabilität erzielten gute Ergebnisse. Die interne Konsistenz war moderat bis stark (Cronbach Alpha: 0,69 – 0,88), die Test-Retest-Reliabilität moderat bis sehr stark (ICC: 0,36 – 0,95). Mit 5 % angenommener Hypothesen war die Konstruktvalidität schwach.
Schlussfolgerung Der Lymph-ICF-UG ist der erste reliable und valide ICF-basierte Fragebogen für Patienten mit Lymphödemen der unteren Gliedmaßen in Deutschland.
Abstract
Background Patients with lower limb lymphoedema suffer from physical and psychosocial impairments. Measurement of patients’ restrictions in activity, participation and quality of life requires disease-specific and ICF-based assessment tools. Such a tool in German does not exist to date.
Objective The aim of this study was to perform a cross-cultural adaptation and psychometric validation of the Lymph-ICF Questionnaire in patients with lower limb lymphoedema.
Method In phase 1 of the study (n = 24) the questionnaire was translated and subsequently evaluated in patients with lower limb lymphoedema. For this purpose face and content validity as well as practicality were investigated. In phase 2 (n = 11) the test-retest-reliability (ICC) and the internal consistency (Cronbach’s alpha) were tested. In order to investigate construct validity, hypotheses about expected high correlation coefficients between domains of the Lymph-ICF-UG (Lymphoedema Functioning, Disability and Health Questionnaire for Lower Limb Lymphoedema) and of the SF-36 were assessed.
Results Face and content validity as well as practicality produced good results. The internal consistency was moderate to strong (Cronbach’s alpha: 0.69 – 0.88), the test-retest-reliability was moderate to very strong (ICC: 0.36 – 0.95). The construct validity was poor with 5 % of accepted hypotheses.
Conclusion The Lymph-ICF-UG is the first reliable and valid ICF-based questionnaire for patients with lower limb lymphoedema in Germany.
Schlüsselwörter
Assessment - Lymphödem - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) - Reliabilität - Validität
Key words
assessment - lymphedema - international classification of functioning, disability and health (ICF) - reliability - validity