Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(08): e51-e57
DOI: 10.1055/a-0755-1341
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Realität der Versorgungssituation der Gicht: Daten zur Klinik, Epidemiologie und Komorbiditäten von 4016 Patienten in Rheinland-Pfalz

Real World Management of Gouty Arthritis: Clinical, Epidemiological and Comorbidity Data from 4016 Patients in Rhineland-Palatinate, Germany
Konstantinos Triantafyllias
1   ACURA Rheuma-Kliniken, Bad Kreuznach, Deutschland
,
Marina Clasen
2   I. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie; Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Germany
,
Lorenzo Cavagna
3   Rheumatologische Abteilung, Universität und IRCCS Poliklinik S. Matteo Foundation, Pavia, Italien
,
Michele de Blasi
1   ACURA Rheuma-Kliniken, Bad Kreuznach, Deutschland
,
Anna Klonowski
2   I. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie; Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Germany
,
Andreas Schwarting
1   ACURA Rheuma-Kliniken, Bad Kreuznach, Deutschland
2   I. Medizinische Klinik, Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie; Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2019 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung Ziel dieser Datenerhebung war die Untersuchung der klinischen, demografischen und Komorbidität-assoziierten Daten der Gicht sowie der klinischen Praxis der hausärztlichen Gichtversorgung in Rheinland-Pfalz (RL-P).

Methoden Gicht-spezifische Fragebögen wurden über die kassenärztliche Vereinigung an alle Hausarztpraxen in RL-P versendet. Die Fragebögen setzten sich aus Items zur Erfassung von Epidemiologie, Medikation und Komorbiditäten zusammen. Darüber hinaus wurden Fragen zur klinischen Manifestation der Gicht mit einem besonderen Fokus auf therapierefraktäre Fälle eingebunden. Schließlich wurden die Hausärzte angehalten, den aktuellen Versorgungsstatus anhand einer Ratingskala zu bewerten.

Ergebnisse Daten von 4016 Gichtpatienten (Durchschnittsalter zur Zeit der Diagnose: 62,8 Jahre, IQR 55 – 67,8) wurden anonym erhoben. Der überwiegende Anteil der Patienten war männlich (75 %) mit Podagra als häufigste Manifestationsform der Gicht (85 %). Chronisch tophöse Verläufe wurden in 15 % (Median 10 %, IQR 2 – 20) der Fälle angegeben und eine axiale Beteiligung in 2,7 % (Median 0 %, IQR 0 – 2). Durchschnittlich 11,3 % der Fälle (median 10 %, IQR 2,3 – 20) wurden als schwer behandelbar („hard-to-treat gout“) definiert. Trotz alledem wurden Biologika nicht namentlich als verwendete Behandlungsform erwähnt. 32 % der Patienten erhielten die Gichtdiagnose von ihrem Hausarzt, während 68 % weitere Ärzte aufsuchen mussten. Eine definitive Diagnose konnte nach durchschnittlich 3,1 Monaten (Median 0,3, IQR 0,1 – 1) gestellt werden.

Diskussion Zusammenfassend gibt es im Zeitalter der Biologika einen Bedarf zur Optimierung der Gichtversorgung. Wichtige Ziele sind die Verkürzung der Diagnosezeit und die Prävention chronischer Verläufe. Die Schaffung eines gesteigerten Bewusstseins für die Erkrankung Gicht und ihre Komorbiditäten, ein standardisierter Behandlungsplan und Patiententraining könnten wichtige Schritte in diese Richtung sein.

Abstract

Background To examine clinical, comorbidity and demographic aspects of gout and to explore the routine clinical practice of gout treatment among general practitioners (G.P.’s) in southwest Germany.

Methods Gout specific questionnaires were sent to all G.P.’s in Rhineland Palatinate (RL-P), through the Panel physicians’ Association. Questionnaires consisted of items exploring epidemiological, medication and comorbidity data. Moreover, questions regarding clinical gout manifestations were included with an extra focus on therapy-refractory cases. Finally, G.P.’s were asked to rate the current care status of gout.

Results Data from 4016 gout patients (age at diagnosis: 62.8 years, IQR 55 – 67.8) were collected. The majority of patients were male (75 %) with podagra being the most common gout manifestation (85 %). Chronic tophaceous courses were reported in 15 % (median 10 %, IQR 2 – 20) and spinal involvement in 2.7 % (median 0 %, IQR 0 – 2) of patients respectively. An average of 11.3 % cases (median 10 %, IQR 2.3 – 20) were defined as ”hard-to-treat”. However, biologic agents were not namely reported as applied treatments. 32 % of patients were diagnosed with gout by their G.P., whereas 68 % had to visit further physicians. A definite diagnosis could be reached after 3.1 months on average (median 0.3, IQR 0.1 – 1).

Conclusions In the era of biologic therapies there is a need for optimization of gout management. Important targets are the shortening of diagnostic periods and the prevention of chronic disease courses. Critical awareness of the disease and its comorbidities, standardized treatment and patient-training could be important steps toward this direction.