RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(02): 73
DOI: 10.1055/a-0707-1322
DOI: 10.1055/a-0707-1322
Ticker
Diagnose bakterieller Pneumonie im Urin
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Januar 2019 (online)

Die Diagnose der Pneumonie benötigt oft mehrere Tage, was eine wirksame Therapie verzögert. Mit einem neuen Test zur Unterscheidung zwischen bakteriellen und viralen Formen einer Lungenentzündung lässt sich die Diagnosegeschwindigkeit verbessern und er kann auch zum Monitoring einer Antibiotikatherapie eingesetzt werden. Die Forscher entwickelten Nanopartikel, die mit Peptiden überzogen sind, die von LasA gespalten werden. Die Protease LasA wird von Pseudomonas aeruginosa exprimiert, das Lungenentzündung verursacht. Die Abbauprodukte können einfach im Urin nachgewiesen werden. [nu]