Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(18): e152-e158
DOI: 10.1055/a-0631-1050
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was wissen wir über die reale Dauer der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland?

What is Known About the Real Length of Postgraduate Medical Education in Germany?
Hendrik van den Bussche
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Sarah Nehls
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Sigrid Boczor
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Stephanie Siegert
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Rüya-Daniela Kocalevent
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Martin Scherer
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung In diesem Aufsatz wird untersucht, wie lange die ärztliche Weiterbildung tatsächlich dauert, welche Gründe bei einer Überschreitung der vorgeschriebenen Mindestzeiten eine Rolle spielen und wie hoch die Unterbrecherquote bzw. die Abbruchquote ist.

Methodik Multizentrische jährliche postalische Befragung des PJ-Jahrganges 2008/09 von 7 deutschen medizinischen Fakultäten. Für die Analysen wurden deskriptive Statistiken verwendet.

Ergebnisse Mehr als die Hälfte der Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung (58 %) gab im 5. Jahr der Weiterbildung an, für den Abschluss (deutlich) länger als die als Mindestdauer vorgeschriebene Zeit zu brauchen. Bei Ärztinnen (65 %) war dieser Anteil höher als bei Ärzten (43 %), bei Ärztinnen mit Kind erreichte er mit ca. 91 % den höchsten Wert. Ärztinnen, die eine vermutliche Verlängerung voraussahen, schätzten diesen Zeitraum im Mittel auf 19,6 Monate (SD = 14,7), Ärzte auf 11,5 Monate (SD = 8,6).

Bei Ärztinnen spielte der Faktor Kind/Eltern die wichtigste Rolle. Die Hälfte aller Angaben der Ärzte (und 31 % der Ärztinnen) beziehen sich auf organisatorische und curriculare Probleme der Weiterbildung.

Schlussfolgerung Es ist einerseits erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, um die Erschwernisse der Weiterführung der Weiterbildung im Zusammenhang mit Elternwerden zu minimieren bzw. eine Wiederaufnahme der Berufstätigkeit zu erleichtern. Hierzu sollten curriculare und organisatorische Maßnahmen, beispielsweise verbindlichere Rotationspläne bzw. bessere Möglichkeiten der Weiterbildung in Teilzeit, implementiert werden.

Abstract

Objective This study examines the real length of postgraduate medical education in Germany. The regulations define minimal time periods in months for each discipline. We especially analyze the differences between minimum and real length, as well as the percentages of interrupting or dropping out physicians by gender.

Methods Within the KarMed study, annual postal surveys were sent to graduates of seven medical faculties in Germany from their last year of undergraduate education until after six years of postgraduate training. The return rate at baseline was 48 % (n = 1012) and the 5 surveys after baseline reached rates of 85 % and more. Descriptive statistics were used for analyses.

Results Half of the residents did not finish within the minimum time period. This proportion was higher among women (65 %) then men (43 %); among women with child/children this proportion reached 91 %. Female residents expecting a prolongation estimated an average time period of 19.6 months (SD = 14.7), male residents of 11.5 months (SD = 8.6).

Female residents named problems in relation to children as the most important factor. Half of the reasons given by male residents (and 31 % of those given by females) are related to organizational and curricular problems of postgraduate education.

Conclusion Effective measures are needed to reduce the problem of continuation of postgraduate education in the course of getting/having children and/or to promote the return to training in the hospital. For this, curricular and organizational measures, e. g. rotation plans and better possibilities for part-time training, should be offered.

 
  • Literatur

  • 1 Ärztekammer Hamburg. Weiterbildungsordnung (WBO). Im Internet: www.aerztekammer-hamburg.org/wbo.html ; Stand: 13.06.2018
  • 2 Ziegler S, Krause-Solberg L, Scherer M. et al. Entwicklung der Arbeitszeitvorstellungen von Ärzten und Ärztinnen in Weiterbildung über eine vierjährige Weiterbildungsdauer. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 1115-1123 . doi:10.1007/s00103-017-2610-1
  • 3 van den Bussche H, Wonneberger C, Birck S. et al. Die berufliche und private Situation von Ärztinnen und Ärzten zu Beginn der fachärztlichen Weiterbildung. Gesundheitswesen 2014; 76: e1-e6 . doi:10.1055/s-0033-1343441
  • 4 van den Bussche H, Ziegler S, Krause-Solberg L. et al. Stabilität und Wechsel der von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung angestrebte fachärztliche Anerkennung nach vier Weiterbildungsjahren. Gesundheitswesen 2017; 79: 865-870 . doi:10.1055/s-0042-123848
  • 5 Ziegler S, van den Bussche H, Römer F. et al. Berufliche Präferenzen bezüglich Versorgungssektor und Position von Ärztinnen und Ärzten nach vierjähriger fachärztlicher Weiterbildung. Dtsch med Wschr 2017; 142: e74-e82
  • 6 Statistisches Bundesamt: GENESIS-Online Datenbank. Im Internet: www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon ; Stand: 01.12.2017
  • 7 Ansorg J, Krüger M, Schröder W. et al. Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland – Entwicklungsanalyse von 2004 bis 2009. BDC Online 01.12.2009 (download über www.bdc.de); ebenfalls: Der Chirurg BDC 2009 12. 628-635
  • 8 Ansorg J, Krüger M, Vallböhmer D. Assistentenumfrage des BDC 2011. Im Internet: https://www.bdc.de/assistentenumfrage-des-bdc-2011/ . Stand: 13.06.2018
  • 9 Gensch K. Berufsziele und Tätigkeitsfelder jüngerer Ärztinnen und Ärzte – wie unterscheiden sie sich?. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC. editors Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung. Report Versorgungsforschung Bd. 6 Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2013: 219-228
  • 10 Rohde V, Wellmann A, Bestmann B. Berufsreport 2003: Beurteilung der Fort- und Weiterbildung. Deutsch Ärztebl 2004; 101: A 233-A 234
  • 11 Marburger Bund. Mitgliederbefragung 2010. Im Internet: www.marburger-bund.de/projekte/mitgliederumfragen/2010#content ; Stand 12.11.2017
  • 12 Bundesärztekammer. Ärztestatistik 2014. Im Internet: www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2014 ; Stand 01.10.2017
  • 13 van den Bussche H, Dahlgaard K. Ärztliche Arbeitsplätze im Krankenhaus – Organisations-, Personal- und Weiterbildungsprobleme. Das Krankenhaus 2015; 107: 435-443
  • 14 Dahlgaard K, van den Bussche H. Ärztliche Arbeitsplätze im Krankenhaus – Perspektiven für eine Erhöhung der Attraktivität. Das Krankenhaus 2015; 107: 735-739
  • 15 van den Bussche H, Niemann D, Robra B-P. et al. Zuständigkeiten und Konzepte der ärztlichen Ausbildung und . Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 163-169 . doi:10.1007/s00103-017-2675-x
  • 16 van den Bussche H, Krause-Solberg L, Scherer M. et al. Lernprozesse in der fachärztlichen Weiterbildung. GMS Z Med Ausbild 2017; 34: Doc54
  • 17 Anonymus (Name der Redaktion des DÄB bekannt). Lehrjahre sind keine Damenjahre, Als Frau auf dem Weg zur Fachärztin für Chirurgie oder die Abhängigkeit der Weiterbildungsassistenten. Deutsch Ärztebl 2013; 110: C 1383-C 1384
  • 18 Deutsches Ärzteblatt. www.aerzteblatt.de/nachrichten/50289 ; Stand 08.09.2018
  • 19 Beispiele für Großbritannien: UK Medical Careers Research Group im Nuffield Department of Population Health der Oxford University. Im Internet: www.uhce.ox.ac.uk/ukmcrg/contact.php ; Stand:05.05.2017; General Medical Council. Im Internet: http://www.gmc-uk.org/education/index.asp; Stand: 05.05.2017
  • 20 Beispiele für Frankreich: DREES (Direction de la Recherche, des Études, de l’Évaluation et des Statistiques. Im Internet: www.drees.sante.gouv.fr/la-drees,1979.html ; Stand: 02.09.2017; Observatoire National de Démographie des Professions de Santé (Rapport 2010-2011: Les internes en médecine: Effectifs et répartition 2010-2014 [Tome 1]. Paris 2010
  • 21 Beispiel für USA: Accreditation Council for Graduate Medical Education (ACGME). Im Internet: https://apps.acgme.org/connect/login ; Stand: 02.09.2017
  • 22 Fegert J, Liebhardt H. Familien- und karrierebewusstes Krankenhaus – Problembereiche und nötige Schritte. GMA Z Med Ausbild 2012; 29: Doc 35
  • 23 Stiller J, Busse C. Berufliche Karriereentwicklungen von Ärztinnen und Ärzten – Die ersten vier Berufsjahre. In: Brähler E. editor Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2008: S140-S161
  • 24 Köhler S, Kaiser R, Lochner A. Junge Ärzte – Mangelware? Ergebnisse einer Absolventenbefragung (Teil II) und einer Analyse der Mitglieder-Datenbank der Landesärztekammer Hessen. HÄBl 2005; 66: 373-377
  • 25 Hibbeler B. Zurück in die Klinik. Deutsch Ärztebl 2012; 109: A908-A909