Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(15): 1116-1119
DOI: 10.1055/a-0622-7606
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplizierte Zeckenstich-Rickettsiose nach Safari-Tour in Südafrika

A complicated clinical course of tick-borne rickettsiosis after safari in South Africa
Susanne Maria Lang
1   Klinik für Pneumologie/Infektiologie, Hämatologie/Onkologie und Diabetologie, SRH Wald-Klinikum Gera
,
Tobias Bergmann
1   Klinik für Pneumologie/Infektiologie, Hämatologie/Onkologie und Diabetologie, SRH Wald-Klinikum Gera
,
Diana-Maria Kuschel
2   Klink für Kardiologie und internistische Intensivmedizin, SRH Wald-Klinikum Gera
,
Helmut Schiffl
3   IV. Medizinische Klinik und Poliklinik der LMU, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund Ein 41-jähriger, bis dato gesunder Mann zog sich während einer Safaritour im Krüger Nationalpark einen Zeckenstich zu. 5 Tage später bekam er hohes Fieber mit schwerem Krankheitsgefühl. An der Zeckenstichstelle entwickelte sich ein charakteristisches Ulkus mit schwärzlichem Grund, Schorfbildung und rotem Hof (Eschar, Tache noir). Reise -und Zeckenstichanamnese legten den Verdacht einer Rickettsiose nahe.

Untersuchungen und Diagnose Die Diagnose einer Rickettsiose aus der Zeckenstichfiebergruppe (spotted-fever-group) wurde serologisch bestätigt. Der klinische Verlauf der Rickettsiose wurde durch eine Myokarditis kompliziert, die zunächst nur durch ein erhöhtes Troponin-I auffiel und später mittels Kardio-MRT bestätigt wurde. Der komplizierte Verlauf und der singuläre Eschar sprechen für eine Infektion mit Rickettsia conorii.

Therapie und Verlauf Es kam es zu einer raschen Rückbildung der Symptome der febrilen Infektionserkrankung unter der Therapie mit Doxycyclin. Die Rekonvaleszenz der importierten Reisekrankheit war durch die Myokarditis verzögert.

Folgerung Rickettsiosen sollten bei Afrikareisenden differenzialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden. Sie verlaufen in der Regel mild; komplizierte Verläufe können auch bei gesunden jungen Menschen auftreten.

Abstract

History A healthy 41 year old man was bitten by a tick while on safari in the Kruger National Park in South Africa. He developed severe fever and malaise 5 days later. A characteristic red skin sore with a dark centre and surrounding erythema (eschar, tache noir) developed at the site of the tick bite. The travel history and clinical picture were strongly suggestive of a tick borne fever.

Diagnostic procedures The diagnosis of tick bite fever caused by rickettsia (spotted fever group) was proven serologically. The clinical course of the disease was complicated by myocarditis, indicated by an elevated troponin I and later confirmed by cardio-MRI. The complicated clinical course and the singular eschar suggested Rickettsia conorii as the etiological agent.

Clinical course The rickettsial infection was treated with doxycycline, which led to a rapid improvement of the patient’s clinical status. However, recovery from this imported infection was delayed due to myocarditis.

Conclusion Rickettsioses should be included in the differential diagnosis in travellers returning from Africa. The clinical course is usually mild but can be complicated by involvement of major organs even in formerly healthy young people.