Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(16): 1182-1185
DOI: 10.1055/a-0599-9317
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Viel heißer Dampf: das Cannabis-Hyperemesis-Syndrom

A Lot of Hot Steam: the Cannabinoid Hyperemesis Syndrome
Maximilian Gericke
Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt: Gastroenterologie
,
Dirk Hartmann
Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt: Gastroenterologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese Die stationäre Aufnahme des 43-jährigen Patienten erfolgte bei schwallartigem Erbrechen und Bauchschmerzen. Als Vorerkrankungen bestehen eine Depression und multiple Bandscheibenvorfälle. Ein Alkoholkonsum von drei Flaschen Bier täglich wird angegeben.

Untersuchung und Befunde Die klinische Untersuchung zeigte bis auf diffuse abdominelle Druckschmerzen keine weiteren Auffälligkeiten. Laborchemisch fiel bzw. fielen ein erhöhtes Serum-Kreatinin (205 µmol/l), eine Leukozytose (18,4^3/µl) und leicht erhöhte y-GT (2,3 µkat/l) auf. Stuhlkulturen, Abdomen-Sonografie und Ösophago-Gastroskopie zeigten keine wegweisenden Befunde.

Therapie und Verlauf Unter intravenöser Flüssigkeitsgabe normalisierten sich die Nierenretentionsparameter. Das Erbrechen persistierte trotz Gabe vom Metoclopramid und Dimenhydrinat, lediglich Lorazepam schien die Symptome zu lindern. Der Patient fiel durch ausgiebiges heißes Duschen auf. Auf Nachfrage gab der Patient einen Cannabisabusus an. Nach Gabe von 4 mg Haloperidol und Beendigung des Canabiskonsums sistierte das Erbrechen, die Entlassung konnte nach 6 Tagen erfolgen.

Folgerung Das Cannabis-Hyperemesis-Syndrom ist durch paradoxes Erbrechen, diffuse Bauchschmerzen und ausgiebiges Duschen gekennzeichnet. Bei typischer Symptomkonstellation sollte eine Drogenanamnese erfolgen. Die Kenntnis dieses Krankheitsbildes kann helfen, Überdiagnostik zu vermeiden.

Abstract

History The 43-year-old patient was admitted because of vomiting and abdominal pain. He had a history of depression and multiple discus prolapses. He reported the consumption of three beers per day.

Findings The patient presented diffuse abdominal pain. The serume-kreatine was elevated (205 µmol/l), there was a leucocytosis (18,4^3/µl) and a mild elvation of y-GT (2,3µkat/l). Stool culture was negative. An abdominal ultrasound and a gastroscopy did not show groundbreaking findings.

Therapy and course The acute kidney injury was treated by administration of intravenous fluid. The vomiting persisted despite of administration of Metoclopramid and Dimenhydrinat. Just Lorazepam and hot showers brought relief of symptoms. A decided drug history revealed a marijuana abusus. After ceasing marijuana consumption and administration of Haloperidol the vomiting stopped.

Conclusions The cannabinoid hyperemesis syndrome is characterized by vomiting, diffuse abdominal pain and taking hot showers. With typical combination of symptoms a drug history should be taken. The knowledge of this syndrome can help to avoid overdiagnostic.