Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(14): e117-e124
DOI: 10.1055/a-0595-6345
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medikationspläne bei Krankenhausaufnahme – eine multizentrische Analyse unter Nutzung von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung

Medication Plans at Hospital Admission – a Multicentre Analysis Using Statutory Health Insurance Data
Dominik Wilke
1   Klinik-Apotheke, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden AöR, Dresden (Germany)
3   Universität und Universitätsklinikum Leipzig AöR, Medizinische Fakultät, ZAMS – Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Leipzig (Germany)
,
Susanne Schiek
2   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Pharmazie, Klinische Pharmazie und Pharmazeutische Pharmakologie, Leipzig (Germany)
3   Universität und Universitätsklinikum Leipzig AöR, Medizinische Fakultät, ZAMS – Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Leipzig (Germany)
,
Holger Knoth
1   Klinik-Apotheke, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden AöR, Dresden (Germany)
,
Thilo Bertsche
2   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Pharmazie, Klinische Pharmazie und Pharmazeutische Pharmakologie, Leipzig (Germany)
3   Universität und Universitätsklinikum Leipzig AöR, Medizinische Fakultät, ZAMS – Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Leipzig (Germany)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Veränderungen der Arzneimitteltherapie an intersektoralen Schnittstellen können zu klinisch relevanten arzneimittelbezogenen Problemen führen. Ziel dieser Studie war ein Vergleich der Kontinuität in der Arzneimittelverordnung von Patienten mit und ohne Medikationsplan (MP) bei Krankenhausaufnahme.

Methoden Nach Erhalt des Ethikvotums wurden in 6 Krankenhäusern in Sachsen von November 2011 bis Januar 2012 konsekutiv Patienten einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach schriftlicher Einwilligung aufgenommen. Für Patienten mit und ohne MP bei Krankenhausaufnahme wurden diese Daten ausgewertet: (1) die am Tag der Krankenhausaufnahme vom Krankenhausarzt verordneten Arzneimittel aus der Patientenkurve, (2) die Arzneimittel des Krankenhausentlassungsbriefes. Diesen Daten wurden patientenbezogene ambulante Arzneimittelverordnungsdaten einer GKV für den Zeitraum 6 Monate vor und nach der stationären Therapie zugeordnet (Datenlinkage).

Ergebnisse Bei 173 (62 %) der 279 Studienteilnehmer lag ein MP bei Krankenhausaufnahme vor. Patienten mit MP hatten ein statistisch signifikant höheres Lebensalter, eine höhere Anzahl an Arzneimitteln und Diagnosen und wurden bei diesem Krankenhausaufenthalt seltener als Notfallbehandlung aufgenommen. Bei Krankenhausaufnahme weitergeführt wurden 53 % der Arzneimittel bei Patienten mit mitgebrachtem MP und 40 % bei Patienten ohne MP (p < 0,001). Bei Krankenhausentlassung wurden 66 % bzw. 64 % der Medikation fortgesetzt (n. s.). Am häufigsten wurde der mitgebrachte MP vom Hausarzt erstellt (38 %) und in 12 % vom Patienten selbst.

Diskussion Noch vor der gesetzlich vorgesehenen Einführung des MP besaßen bei Krankenhausaufnahme fast zwei Drittel der Patienten einen MP. Dieser war allerdings in vielen Fällen vom Patienten selbst erstellt worden. Das Vorliegen eines MP kann einen Einfluss auf die Kontinuität der Arzneimittelverordnung im Krankenhaus nehmen, jedoch nicht auf die Weiterverordnung bei Krankenhausentlassung.

Abstract

Introduction Changes in drug therapy at intersectoral interfaces can lead to clinically relevant drug-related problems. This study aimed, therefore, at comparing the drug prescription continuity of patients with and without a medication plan at hospital admission.

Methods After ethical approval, patients of a health insurance company in 6 hospitals in Saxony were consecutively assigned to this study from November 2011 to January 2012 after written informed consent. We assessed the following drug-related data for patients with and without medication plan at hospital admission: (i) the medication prescribed by the hospital physician on the day of hospital admission and (ii) the medication of the hospital discharge letter. Patient-individual claims data were assigned to the inpatient data for a period of 6 months before and after inpatient treatment (data linkage).

Results Of the 279 study participants, 173 (62 %) used a medication plan at hospital admission. Patients with a medication plan had a statistically significantly older age, higher numbers of drugs and diagnoses and fewer emergency admissions. At admission 53 % of the drugs were continued in patients with medication plan and 40 % in patients without a medication plan (p < 0.001). At hospital discharge 66 % and 64 % were continued after discharge (n. s.). Medication plans were mostly written by their GP (38 %) and in 12 % by the patients themselves.

Discussion Even before implementation of the national medication plan, nearly two third of the patients had a medication plan at hospital admission. However, in many cases it had been prepared by the patients themselves. The existence of a medication plan can have an impact on the continuity of the drug prescription during hospitalisation but not after discharge.

 
  • Literatur

  • 1 Grimmsmann T, Schwabe U, Himmel W. The influence of hospitalisation on drug prescription in primary care – a large-scale follow-up study. Eur J Clin Pharmacol 2007; 63: 783-790
  • 2 Hach I, Maywald U, Meusel D. et al. Continuity of long-term medication use after surgical hospital stay. Eur J Clin Pharmacol 2005; 61: 433-438
  • 3 Harder S, Fischer P, Krause-Schäfer M. et al. Structure and markers of appropriateness, quality and performance of drug treatment over a 1-year period after hospital discharge in a cohort of elderly patients with cardiovascular diseases from Germany. Eur J Clin Pharmacol 2005; 60: 797-805
  • 4 Himmel W, Kochen MM, Sorns U. et al. Drug changes at the interface between primary and secondary care. Int J Clin Pharmacol Ther 2004; 103-109
  • 5 Freyer J, Greißing C, Buchal P. et al. Discharge medication – what do patients know about their medication on discharge?. Dtsch Med Wochenschr 2016; 150-156
  • 6 Send AFJ, Peters-Klimm F, Bruckner T. et al. A randomized controlled trial to assess the effect of a medication plan containing drug administration recommendations on patients’ drug knowledge after 2 months. J Clin Pharm Ther 2017; 42: 69-74
  • 7 Rose O, Jaehde U, Köberlein-Neu J. Discrepancies between home medication and patient documentation in primary care. Res Soc Adm Pharm 2017; [im Druck] DOI: doi.org/10.1016/j.sapharm.2017.04.003.
  • 8 Greißing C, Buchal P, Kabitz H-J. et al. Medication and Treatment Adherence Following Hospital Discharge. Dtsch Ärztebl Int 2016; 113: 749-756
  • 9 Al HamidA, Ghaleb M, Aljadhey H. et al. A systematic review of hospitalization resulting from medicine-related problems in adult patients. Br J Clin Pharmacol 2014; 78: 202-217
  • 10 Miguel A, Azevedo LF, Araújo M. et al. Frequency of adverse drug reactions in hospitalized patients: a systematic review and meta-analysis. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2012; 21: 1139-1154
  • 11 Mansur N, Weiss A, Beloosesky Y. Relationship of in-hospital medication modifications of elderly patients to postdischarge medications, adherence, and mortality. Ann Pharmacother 2008; 42: 783-789
  • 12 Send AFJ, Schwab M, Gauss A. et al. Pilot study to assess the influence of an enhanced medication plan on patient knowledge at hospital discharge. Eur J Clin Pharmacol 2014; 70: 1243-1250
  • 13 Waltering I, Schwalbe O, Hempel G. Discrepancies on Medication Plans detected in German Community Pharmacies. J Eval Clin Pr 2015; 21: 886-892
  • 14 Swart E, Stallmann C, Powietzka J. et al. Datenlinkage von Primär- und Sekundärdaten: Ein Zugewinn auch für die kleinräumige Versorgungsforschung in Deutschland?. Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 180-187
  • 15 §31a, Artikel 2, Absatz 12, SGB V.
  • 16 Wilke D, Schiek S, Bertsche T. et al. Utilising statutory health insurance data to evaluate pharmaceutical interventions in secondary care – a pilot study. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2017; 121: 21-28
  • 17 AOK PLUS. Strukturdaten der AOK PLUS. 2012. Im Internet: https://www.aokplus-online.de/presse/infothek/satzungen-finanz-und-strukturberichte.html Stand: 25.02.2016
  • 18 Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS), Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS), Leitlinien und Empfehlungen. 2012 3. Fassung.
  • 19 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision German Modification Version 2012. ICD-10-GM Version 2012.
  • 20 GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO). Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen – Amtliche Fassung des ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahre 2012. 2012
  • 21 Harris PA, Taylor R, Thielke R. et al. Research electronic data capture (REDCap)—A metadata-driven methodology and workflow process for providing translational research informatics support. J Biomed Inform 2009; 42: 377-381
  • 22 Anlage 1, AMVV.
  • 23 World Health Organization. Standard Implementation Protocol for Medication Reconciliation – h5s-SOP. 2014. Im Internet: http://www.who.int/patientsafety/implementation/solutions/high5s/h5s-sop.pdf Stand: 31.01.2017
  • 24 Ratzel R, Lippert H-D. Kommentar zur Musterberufsordnung der deutschen Ärzte (MBO). 5.. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011. DOI: org/10.1007/978-3-642-01451-2
  • 25 §630c, BGB.
  • 26 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. 2015
  • 27 Barchielli A, Balzi D. Nine-year follow-up of a survey on smoking habits in Florence (Italy): higher mortality among non-responders. Int J Epidemiol 2002; 31: 1038-1042
  • 28 Burrus C, Ballabeni P, Deriaz O. et al. Predictors of Nonresponse in a Questionnaire-Based Outcome Study of Vocational Rehabilitation Patients. Arch Phys Med Rehabil 2009; 90: 1499-1505
  • 29 Hoffmann F, Icks A. Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Gesundheitswesen 2012; 74: 291-297