RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1072331
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Iatrogenic Pharyngoesophageal Perforation in Premature Infants
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Abstract
Background: Premature infants are particularly at risk of iatrogenic pharyngoesophageal perforation.
It is a rare occurrence but when it does occur it often mimics esophageal atresia.
In the light of 10 patients treated in our service and those reported in the literature
we have highlighted the diagnostic difficulties and discussed the appropriate management.
Patients: Between 1980 and 1995, we treated 10 premature neonates for pharyngoesophageal perforation.
Six of these neonates weighed less than 1500 g. Esophageal atresia was the primary
diagnosis in 4 cases. The pharyngoesophageal perforation was caused by repeated airway
intubation in 3 cases and by overenthusiastic routine postpartum suctioning or nasogastric
tube (NGT) insertion in 7 others. Severe respiratory distress occurred in 7 neonates.
A plain chest x-ray revealed a large right pneumothorax in 3 cases and an aberrant
NGT in 3 other cases. Four neonates had a contrast esophagography and 4 neonates underwent
endoscopy. Five cases were treated surgically. In 3 of these, esophageal atresia was
the presumptive diagnosis and the perforation was only diagnosed intraoperatively
via a right thoracotomy. One neonate required suturing of the perforation and another
had a gastrostomy. In all 5 cases a mediastinal drain was left in situ. The 5 remaining
neonates were treated conservatively with broad spectrum antibiotics, total parenteral
nutrition, a silastic NGT and pharyngeal aspiration. One of these neonates had previously
had a laparotomy for a colonic perforation.
There was a good outcome in 4 neonates, one of whom required instrumental dilatation
for an esophageal stricture. Bronchopulmonary dysplasia developed in 3 cases and necrotizing
enterocolitis in 1 other case. Two neonates died.
Conclusion: An iatrogenic perforation is often difficult to diagnose and can easily be confused
with esophageal atresia. Clinical findings, a plain chest x-ray, an esophagography
and endoscopy are helpful. Surgery can be avoided in most instances. The outcome is
not always favorable especially as premature neonates are at risk of severe concomitant
pathology.
Zusammenfassung
Frühgeborene sind besonders anfällig für iatrogene Perforationen der Speiseröhre im
Rachenbereich. Diese Verletzung wird gelegentlich mit einer Ösophagusatresie verwechselt.
In der vorliegenden Arbeit werden 10 Patienten, die im Zeitraum von 1980 bis 1995
behandelt wurden, vorgestellt. Sechs der Kinder wogen unter 1500 g, bei 4 Frühgeborenen
wurde zunächst die Diagnose einer Ösophagusatresie gestellt. Die pharyngoösophageale
Perforation wurde durch wiederholte Intubationen bei 3 Patienten hervorgerufen und
beim Versuch, eine Magensonde zu legen, oder zu heftigem Absaugen bei weiteren 7 Kindern.
In sieben Fällen waren schwere Atemstörungen das Hauptsymptom. Bei 3 Kindern fand
sich radiologisch ein Pneumothorax rechts, eine fehlliegende Magensonde bei 3 weiteren.
Bei 4 Neugeborenen wurde eine Kontrastdarstellung des Ösophagus, bei 4 weiteren eine
Endoskopie durchgeführt. Fünf Kinder wurden chirurgisch behandelt, bei drei war hierbei
die Ösophagusatresie die Operationsindikation, die Perforation wurde dann intraoperativ
nach rechtsseitiger Thorakotomie diagnostiziert. In allen 5 Fällen wurde eine Mediastinaldrainage
eingelegt, bei einem Kind wurde die Perforationsstelle übernäht, bei einem weiteren
eine Gastrostomie angelegt. Die verbleibenden Patienten wurden konservativ behandelt,
erhielten totale parenterale Ernährung, eine kontinuierliche pharyngeale Absaugung
und Breitspektrumantibiotika.
Bei 4 Neugeborenen war die Prognose gut, wobei allerdings bei einem sich eine Ösophagusstenose
entwickelte, die bougiert werden musste. Drei Kinder entwickelten eine bronchopulmonale
Dysplasie, eines eine nekrotisierende Enterocolitis, 2 Patienten verstarben.
Schlussfolgerung: Die iatrogene Perforation im Rachenbereich wird häufig übersehen und mit einer Ösophagusatresie
verwechselt. Die Erkrankung kann jedoch bei Kenntnis der klinischen Symptome und Durchführung
einer Röntgenuntersuchung, eines Ösophagusbreischlucks und endoskopisch schnell diagnostiziert
werden. In bestimmt gelagerten Fällen kann konservativ vorgegangen werden, größere
Verletzungen müssen jedoch übernäht werden. Die Prognose ist nicht immer gut, insbesondere
auch, weil es sich meist um unreife Neugeborene handelt.
Key words
Esophageal perforation - Pharyngeal perforation - Premature neonate
Schlüsselwörter
Ösophagusperforation - Pharynxperforation - Frühgeborene - Therapie