Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(18): 657-662
DOI: 10.1055/s-2008-1058744
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Disseminierte Histoplasmose bei AIDS

Disseminated histoplasmosis in AIDSH. Albrecht, H.-J. Stellbrink, J. Petersen, A. Patzak, H. Jäger, H. Greten
  • Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Greten) und Institut für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. R. Laufs), Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, sowie Kuratorium für Immunschwäche, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einem 41jährigen HIV-1-infizierten Patienten traten Fieber bis 39,8 °C, unproduktiver Husten und Dyspnoe auf. Die Konzentration der Lactatdehydrogenase stieg von zunächst 998 auf 6307 U/l an. Da initial eine Pneumocystis-carinii-Pneumonie vermutet wurde, erhielt der Patient viermal täglich 1600 mg Sulfamethoxazol und 320 mg Trimethoprim (Co-trimoxazol), ohne daß eine Besserung der Symptomatik eintrat. In einem Knochenmarkpunktat konnten daraufhin in zahlreichen Makrophagen die für Histoplasma capsulatum varietas capsulatum typischen ovoiden Einschlüsse nachgewiesen werden. Die Diagnose einer disseminierten Histoplasmose konnte kulturell und serologisch durch eine Erhöhung des Histoplasma-Polysaccharidantigens bestätigt werden. Unter einer Therapie mit Amphotericin B (zunächst 10 mg/d, dann 50 mg/d für 4 Wochen) gingen die Beschwerden innerhalb weniger Tage zurück. Nach Normalisierung der Lactatdehydrogenase und des Histoplasma-Antigentiters wurde bei einer Amphotericin-B-Gesamtdosis von 1150 mg auf eine Erhaltungstherapie mit Itraconazol (zweimal 200 mg/d) umgestellt. Der Patient ist bisher rezidivfrei.

Abstract

A 41-year-old man infected with HIV-1 developed fever up to 39.8 °C together with non-productive cough and dyspnoea. Lactate dehydrogenase concentration rose from a level of 998 U/l to 6307 U/l. As Pneumocystis carinii pneumonia was at first suspected he was treated with co-trimoxazole (1600 mg sulfamethoxazole and 320 mg trimethoprim, four times daily). But the symptoms did not abate. Bone-marrow puncture revealed numerous macrophages containing ovoid inclusions typical of Histoplasma capsulatum varietas capsulatum. The diagnosis of disseminated histoplasmosis was confirmed by culture and serologically by an increase in Histoplasma polysaccharide antigen. On treatment with amphotericin B (at first 10 mg, then 50 mg daily for 4 weeks) the symptoms regressed within a few days. After the concentrations of lactate dehydrogenase and Histoplasma antigen had become normal again, maintenance treatment was changed to itraconazole (200 mg twice daily), after a total amphotericin B dose of 1150 mg. The patient has remained free of recurrence.