RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-28319
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
QT-Verlängerungen und Torsade-de-Pointes-ArrhythmienAdverse drug reactionsDrug induced QT-prolongation and Torsade-de-Pointes arrhythmiaPublikationsverlauf
21.1.2002
17.4.2002
Publikationsdatum:
08. Mai 2002 (online)

Repolarisationsstörungen wie QT-Intervall-Verlängerung oder morphologische T(U-)-Wellenveränderungen und die damit in Zusammenhang stehende Auslösung von potenziell fatalen Torsade-de-Pointes(TdP)-Tachykardien ist eine derzeit vieldiskutierte kardiale Nebenwirkung von Arzneimitteln. Während diese bei rhythmuswirksamen kardialen Medikamenten eher erwartet und bedacht werden, bleibt diese Gefahr bei der Verschreibung nicht-kardialer Arzneimittel oft unberücksichtigt (Tab. [1] ). Immerhin führte das proarrhythmische Potential zur Marktrücknahme einiger Präparate, z. B. Prenylamin, Terodilin, Sertindol, Astemizol und Cisaprid. Bei Terfenadin, Budipin, Pimozid und Halofantrin wurden Verschreibungsauflagen bzw. Warnhinweise ausgesprochen. Daran ist zu erkennen, dass erhebliche Schwierigkeiten bei der Erkennung von proarrhythmischen Effekten in der präklinischen und klinischen Arzneimittel-Testung bestehen. Die Wachsamkeit bei der Anwendung nach der Zulassung muss deshalb umso größer sein. Die Inzidenz von TdP ist zwar bei den meisten hier erwähnten Substanzen gering, kann aber bei einigen Antiarrhythmika wie Chinidin und Sotalol bis zu 5 % der Exponierten betreffen [5]. Die Brisanz dieser unerwünschten Arzneimittelwirkung (UAW) ergibt sich durch die potenzielle Lebensbedrohung (Synkopen, plötzlicher Herztod), die subjektiv geringe Symptomatik und die Neigung, kardial nicht wirksame Medikamente auch nicht mit Rhythmusstörungen in Verbindung zu bringen. Die proarrhythmogenen Effekte können durch pharmakodynamische und -kinetische Arzneimittelinteraktionen potenziert werden. Zudem erfordert die genauere Beurteilung kardialer Repolarisationsstörungen kardiologische Erfahrung.
kurzgefasst: QT-Verlängerung und eine sich daraus entwickelnde Torsade-de-Pointes-Tachykardie sind mögliche lebensbedrohliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen einiger häufig benutzter Substanzgruppen.
Literatur
- 1
Davey P.
A
new physiological method for heart rate correction of the QT interval.
Heart.
1999;
82
183-187
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Dhein S.
Arzneimittel-induzierte
QT-Verlängerung und Torsade de Pointes-Arrhythmien.
Dtsch
med Wochenschr.
2000;
125
703-708
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Drici M D, Clement N.
Is gender a risk faktor
for adverse drug reactions? The example of drug-induced long QT
syndrome.
Drug Saf.
2001;
24
575-585
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Springuel P.
Drugs
causing prolongation of QT interval and torsade de pointes.
Can
Adv Drug React Newsl.
1998;
8
1-3
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Malik M, Camm A J.
Evaluation of drug-induced
QT interval prolongation. Implications for drug approval and labelling.
Drug
Saf.
2001;
24
323-351
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Micromedex® Medizinisches
Informationssystem 2001 110
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Moss A J.
The
QT interval and torsade de pointes.
Drug Saf.
1999;
21
(Suppl 1)
5-10
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Piccirillo G, Cacciafesta M, Lionetti M. et al .
Influence of age, the autonomic nervous
system and anxiety on QT-interval variability.
Clin Sci
(Lond).
2001;
101
429-438
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Pratt C M, Ruberg S, Morganroth J. et al .
Dose-response relation between terfenadine
(Seldane) and the QTc interval on the scalar electrocardiogram: distinguishing
a drug effect from spontaneous variability.
Am Heart J.
1996;
131
472-480
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Priori S G, Napolitano C, Schwartz P J.
Low penetrance in the long-QT syndrome:
clinical impact.
Circulation.
1999;
99
529-533
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Rautaharju P M, Zhou S H, Wong S. et al .
Sex differences in the evolution
of the electrocardiographic QT interval with age.
Can
J Cardiol.
1992;
8
690-695
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Roden D M, Lazzara R, Rosen M. et al .
Multiple mechanisms in the long-QT syndrome.
Current knowledge, gaps, and future directions.
Circulation.
1996;
94
1996-2012
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Rodriguez I, Kilborn M J, Liu X -K, Pezzullo J C, Woosley R L.
Drug-induced QT prolongation in
women during the menstrual cycle.
JAMA.
2001;
285
1322-1326
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Sagie A, Larson M G, Goldeberg R J. et al .
An improved method for adjusting the
QT interval for heart rate (the Framingham Heart Study).
Am
J Cardiol.
1992;
70
797-801
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Vincent M G. SADS Foundation,. Salt Lake
City, http://www.sads.org/LQTS.html
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Woosley R L. Drugs that prolong the QT interval and/or
induce torsade de pointes. http://www.georgetowncert.org updated Oct 2001
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann
Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie, Klinikum
Wuppertal GmbH
Heusnerstraße 40
42283
Wuppertal
Telefon: 0202/8961851
Fax: 0202/8961852
eMail: petra.thuermann@klinikum-wuppertal.de